idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2019 10:19

Stellungnahme zu aktuellen Daten zur Medikamentenabhängigkeit von Schmerzmitteln

Nicole Zeuner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

    Der aktuell im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Epidemiologische Suchtsurvey 2018 des Instituts für Therapieforschung in München gibt Auskunft über besonders für die Schmerzmedizin wichtige Erkenntnisse zum aktuellen Stand von Über- und Fehlgebrauch sowie Missbrauch der Schmerzmedikation. Die immer wieder angestoßene Befürchtung, dass sich Entwicklungen wie in den USA zur Schmerzmittelsucht – insbesondere durch Opioide – bewahrheiten, wird nicht bestätigt. Allerdings besteht eine bedenkliche Entwicklung zu freiverkäuflichen Medikamenten im Analgetikabereich.

    Laut Survey haben 17,5 % (9 Millionen Menschen) der Befragten in den letzten 30 Tagen verschreibungspflichtige und 31,4 % (16,2 Millionen Menschen) freiverkäufliche Medikamente eingenommen, d. h. rund 26 Millionen Menschen haben Schmerzmittel zu sich genommen – mehrheitlich ohne ärztliche Verordnung. Der Frauenanteil lag dabei deutlich höher als der von Männern. Die zweithäufigste Medikamentengruppe betraf mit 4,1 % (2,1 Millionen Menschen) Antidepressiva. Unter den freiverkäuflichen Medikamenten wurden Hypnotika und/oder Sedativa (2,0 %; eine Million Menschen) eingenommen. Auch diese wurden von Frauen häufiger eingenommen als von Männern. Anteilig war der tägliche Gebrauch verschreibungspflichtiger Antidepressiva mit 87,7 % und Neuroleptika mit 78,0 % am höchsten.

    Dr. med. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), weist in diesem Zusammenhang darauf hin, „dass auch der unsachgemäße Gebrauch freiverkäuflicher nicht-opioidhaltiger Analgetika über einen längeren Zeitraum (ab 15 Tage pro Monat) bedenklich sein kann“. Es können medikamenteninduzierte Kopfschmerzen ausgelöst oder ein weiterer Medikamentenmissbrauch bis hin zur Abhängigkeit induziert werden.
    Es wird angenommen, dass etwa 1,6 Millionen der 18 bis 64-jährigen analgetikaabhängig sind. Nach ESA-Daten aus dem Jahr 2015 wird die Prävalenz einer Gebrauchsstörung durch Opioidanalgetika nach DSM-V auf 1 % und der Anteil aller durch Analgetika verursachten psychischen Störungen auf 12 % geschätzt.

    Diese Daten zeigen, dass der Großteil der Abhängigkeitserkrankungen durch freiverkäufliche Analgetika und nicht durch opioidhaltige Analgetika ausgelöst wird. „Somit unterstützt die Datenlage eine seriöse Opioidtherapie im schmerzmedizinischen Bereich“, betont Horlemann. Keineswegs könne in Deutschland von einer Entwicklung gesprochen werden, die mit der in den USA zur Verschreibung von Opioiden vergleichbar wäre. Wenn auch die Schmerzmittelabhängigkeit in ihrer Prävalenz die Alkoholabhängigkeit überholt hat, lassen sich Hinweise dafür finden, dass vorrangig die psychische Komorbidität bei Schmerzmittelsucht im Nicht-Opioidbereich die Problematik in Deutschland erklärt.
    Aus diesem Grunde unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. die Initiative des Gesundheitsministers, die freie Abgabe von Schmerzmitteln an Patienten verstärkt zu kontrollieren bzw. zu beenden. Denn die gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Folgen dieses Missstandes sind eine schwere Belastung für die gesamte Gesellschaft. „Es ist zu wenig verbreitet, dass auch nicht-opioidhaltige freiverkäufliche Analgetika zur Sucht führen und sehr häufig psychische Folgeerkrankungen auslösen bzw. gemeinsam mit ihnen auftreten“, so der DGS-Präsident weiter.

    Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. unterstützt als Versorgergesellschaft deshalb den schmerzmedizinisch begründeten Gebrauch von Opioiden und nicht-opioidhaltigen Analgetika bei chronischen Schmerzen. Jedoch wendet sie sich gegen unkontrollierte Abgabebedingungen, die nach der vorliegenden Datenlage Suchterkrankungen mit Analgetika fördern. Gleichzeitig befürwortet die DGS weiterhin die kritische Beobachtung der Verordnungslage – auch wenn für die Therapie mit Opioiden eine epidemiologische Entwarnung in den publizierten Daten liegt.

    Save-the-Date (Achtung: neuer Termin & Veranstaltungsort):

    Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2020
    31. Deutscher interdisziplinärer Schmerz- und Palliativkongress
    – Individualisierung statt Standardisierung –
    Schwerpunkt: Schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen
    19.-21.03.2020 in Leipzig

    Weiterführende Links:
    www.dgschmerzmedizin.de
    www.schmerz-und-palliativtag.de

    ***

    Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) ist mit rund 4.000 Mitgliedern die größte Gesellschaft praktisch tätiger Schmerztherapeuten in Europa. Sie setzt sich für ein besseres Verständnis und für bessere Diagnostik sowie Therapie des chronischen Schmerzes ein. Bundesweit ist sie in rund 125 regionalen Schmerzzentren organisiert, in denen interdisziplinäre Schmerzkonferenzen veranstaltet werden. Oberstes Ziel der DGS ist die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Mit der Anfang 2018 verabschiedeten DGS-Agenda 2020plus soll die Qualität in der Schmerzmedizin durch die Etablierung von Therapiestandards sowie die Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf den Gebieten der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie für Ärzte aller Fachrichtungen noch weiter ausgebaut werden.

    Kontakt

    Geschäftsstelle
    Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
    Lennéstraße 9 · 10785 Berlin
    Tel. 030 - 85 62 188 - 0 · Fax 030 - 221 85 - 342
    info@dgschmerzmedizin.de
    www.dgschmerzmedizin.de

    Pressekontakt
    Selinka/Schmitz Kommunikationsagentur GmbH / PR
    Nicole Zeuner
    Weinsbergstr. 118a · 50823 Köln
    Tel. 0221-94999 - 80 · Fax 0221-94 999 - 79
    nicole.zeuner@selinka-schmitz-pr.de
    www.selinka-schmitz.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM_DGS_Stellungnahme Medikamentenabhängigkeit

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).