idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2019 17:54

KI und Emotionen im Marketing

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Über die Chancen und Probleme, mit denen die Künstliche Intelligenz ihr Metier herausfordert, diskutieren Marketingfachleute aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis am 26. September 2019 beim 2. Augsburger Marketingtag an der Universität Augsburg.

    Kann KI auch menschliche Kreativität in der Werbung ersetzen? Diese ist nur eine von ebenso vielen wie ganz unterschiedlichen Fragen, mit denen das Marketing sich angesichts des raschen Eindringens der Künstlichen Intelligenz in alle Lebensbereiche auseinanderzusetzen hat. Dieser Herausforderung stellt sich am 26. September 2019 der 2. Augsburger Marketingtag an der Universität Augsburg.

    "Mit dem Augsburger Marketingtag", sagt Prof. Dr. Michael Paul, "wollen wir alle, die sich in Wissenschaft und Praxis mit Fragen unseres Fachs befassen, zusammen- und miteinander ins Gespräch bringen – vor allem natürlich ins Gespräch über aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Themen unseres Faches. Und welches Megathema ist gegenwärtig und auch auf längere Sicht hinaus herausfordernder als die Künstliche Intelligenz mit all den Möglichkeiten, aber auch Problemen, die sie mit sich bringt?"

    Paul organisiert als Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Value Based Marketing den Augsburger Marketingtag in Zusammenarbeit mit dem Marketing Club Augsburg jetzt zum zweiten Mal. Er erhofft sich von diesem Tag wieder, dass die eingeladenen Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und der Unternehmenspraxis mit ihrem Knowhow neue Ideen einbringen und Impulse geben werden, die das Marketing unter dem Vorzeichen der Künstlichen Intelligenz voranbringen können.

    An eher allgemeinen, aber auch an ganz Marketing-spezifischen Fragen zur KI, für deren Beantwortung es Impulse und neue Ideen braucht, mangelt es nicht: Wie funktioniert Künstliche Intelligenz überhaupt? Was weiß die Marketingforschung bislang über sie? Spezifischer und konkreter dann z. B. aber auch: Wo verlaufen die Grenzen ihrer Nutzbarkeit im Marketing? Wie lässt sich etwa die Fähigkeit von KI, Emotionen zu erkennen, im Marketing erfolgversprechend anwenden? Kann KI womöglich gar menschliche Kreativität in der Werbung ersetzen? Oder auch: Wie lässt sie sich KI für die Optimierung von Business to Business-Geschäftsbeziehungen nutzen?

    Sieben Fachvorträge werden sich beim 2. Augsburger Marketingtag – aus wissenschaftlicher und aus unternehmenspraktischer Sicht – einzelnen Aspekten dieses Fragenspektrums widmen. Eine Frage- und Antwort-Runde wird das Programm abrunden.
    _________________________________________

    2. Augsburger Marketingtag zum Thema " KI und Emotionen im Marketing"

    • am Donnerstag, dem 26. September 2019, von 12.30 bis ca. 19.00 Uhr
    • an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Universitätsstraße 16 und 20 (Gebäude J und K), 86159 Augsburg
    • Tagungsgebühr: 99,- Euro für Gäste, 69,- Euro für Mitglieder des MCA;
    • Anmeldung bis zum 16. September 2019 via http://bookingplace.de/?vid=1950C7D6-6A66-E911-A95C-000D3AB6413D&cid=mca
    • Für Studierende zahlen keinen Eintritt, werden aber um Anmeldung per E-Mail an janina.kleine@wiwi.uni-augsburg.de gebeten.
    _________________________________________

    Weitere Informationen:

    http://www.wiwi.uni-augsburg.de/en/bwl/paul/Augsburger-Marketing-Tag/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Janina Kleine
    Telefon 0821/598 4249
    janina.kleine@wiwi.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wiwi.uni-augsburg.de/en/bwl/paul/Augsburger-Marketing-Tag/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).