idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2019 11:04

Investitionsrückstand in Schulen bleibt auf hohem Niveau

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Der Investitionsrückstand der Kommunen liegt bei 42,8 Mrd. EUR. Als Hauptursachen werden Personal- und Kapazitätsengpässe sowie fehlende finanzielle Mittel genannt.

    Berlin. Zum Schulbeginn fällt in vielen Kommunen der mangelhafte Zustand der Schulgebäude ins Auge. Der Eindruck deckt sich mit den Auskünften vieler Kämmereien für das KfW-Kommunalpanel 2019: Allein für die Schulgebäude liegt der wahrgenommene Investitionsrückstand bei 42,8 Mrd. EUR. Damit ist der Schulbereich mit rund 31 Prozent Spitzenreiter des kommunalen Investitionsrückstands von insgesamt 138,4 Mrd. EUR.

    Obwohl sich das Defizit bei den Schulen gegenüber dem Vorjahr um rund 4,9 Mrd. EUR verringerte, erhöhte sich die Anzahl der Kommunen, die den Investitionsrückstand als gravierend einschätzen. Offenbar reichen auch die gestiegenen Investitionsplanungen von 7,3 Mrd. EUR nicht aus, um den aufgelaufenen Investitionsstau flächendeckend zu reduzieren.

    Eine aktuelle Sonderauswertung von KfW Research und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) zeigt, dass die Kommunen je nach finanzieller Lage verschiedene Ursachen für den Investitionsrückstand nennen. Finanzstarke Kommunen beklagen vor allem die Hemmnisse bei der Umsetzung und Realisierung von Investitionen. Hierzu zählen insbesondere begrenzte Kapazitäten in der Verwaltung und der Bauwirtschaft, aber auch komplizierte Planungsverfahren. Dem gegenüber nennen finanzschwache Kommunen trotz der aktuell guten ökonomischen Rahmenbedingungen vor allem fehlende Finanzmittel und damit unzureichende Investitionsspielräume als vordringliches Problem.

    Um den Investitionsrückstand der Kommunen zu bekämpfen, sind Maßnahmen auf mehreren Ebenen notwendig, so Elisabeth Krone, Difu-Wissenschaftlerin und Mitautorin der Sonderauswertung: „Finanzschwache Kommunen benötigen zunächst eine bessere Ausstattung mit finanziellen Mitteln. Und es gilt, die Personal- und Kapazitätsengpässe zu beseitigen, da vorhandene Mittel sonst nicht dorthin fließen können, wo sie dringend benötigt werden – in die Schulen.“

    Weiterführende Infos:
    PDF: Fokus Nr. 266, September 2019, Investitionsrückstand Schulen
    https://bit.ly/2k9lrCQ

    Ansprechpartnerin im Difu:
    Elisabeth Krone
    Telefon: 030/39001-223
    E-Mail: krone@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Elisabeth Krone, Difu
    Telefon: 030/39001-223
    E-Mail: krone@difu.de


    Originalpublikation:

    https://difu.de//sites/difu.de/files/archiv/presse/2019-09-11_investitionsruecks...


    Weitere Informationen:

    http://difu.de/12849


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).