idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2019 13:30

Hitze und Starkregen abpuffern: Grünflächen erbringen Städten Nutzen in Millionenhöhe

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    ► Forscher empfehlen Kommunen, den Wert von Ökosystemen in der Stadtplanung stärker zu berücksichtigen
    ► Stadtgrün gegenüber anderen Nutzungsinteressen verteidigen: Städte fordern verbindlichen Grünflächenfaktor
    ► Forschungsprojekt gibt Kommunalpolitik und Grünflächenämtern Tools und praktische Hilfsmittel an die Hand

    Berlin, 16. September 2019 – Städtische Grünflächen sind nicht nur wichtig als Erholungsort für Menschen. Sie haben darüber hinaus viel zu bieten: Sie tragen zur Kühlung während Hitzewellen bei und puffern Überflutungen bei Starkregen ab – damit helfen sie, die Folgen des Klimawandels in Städten zu lindern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) aus Berlin haben berechnet, welcher ökonomische Nutzen durch Klimaschutz, Starkregenrückhalt, Luftverbesserung und positive Gesundheitswirkungen durch mehr Grün in der Stadt zu erreichen wären. Fazit: Die Ökosystemleistungen von Grünflächen für die Stadtgesellschaft sind Millionen wert – aber nicht immer wird auch nur annähernd so viel in Ausbau und Pflege investiert.

    Den Wert von Ökosystemen in der Stadtplanung stärker berücksichtigen

    „Stadtgrün steht vielerorts unter Druck, etwa seitens des Wohnungsbaus, der Verkehrsplanung oder der Wirtschaftsförderung. Dabei müssen sich die Städte klarmachen, welchen Wert die Ökosysteme ihnen erbringen. In Abwägungsprozessen in der Stadtplanung ist es dringend nötig, dass dies mehr beachtet wird“, sagte Projektleiterin Franziska Mohaupt vom IÖW anlässlich der Vorstellung der Studienergebnisse auf der Konferenz „Stadtgrün ist Mehrwert“ am 12. September 2019 in Leipzig. Auf der Konferenz diskutieren Akteure aus ganz Deutschland, wie Stadtgrün gegenüber anderen Nutzungsinteressen verteidigt und weiter vorangebracht werden kann.

    Repräsentative Befragung: Menschen wünschen sich grünere Städte

    In dem Forschungsprojekt „Stadtgrün wertschätzen“ ist das Forschungsteam gemeinsam mit den vier Städten Augsburg, Karlsruhe, Leipzig und Nürnberg der Frage nachgegangen, wie das Opfern wertvoller Grünflächen – Kleingärten, Brachen oder anderer Freiflächen – in Prozessen der kommunalen Stadtplanung und bei Bauvorhaben gestoppt werden kann. Eine repräsentative Befragung des Projektes von über 2.500 Stadtbewohnern ergab, dass sich die Menschen genau dies von ihren Städten wünschen: Sie wollen mehr Grünflächen, mehr Straßenbäume, mehr Naturnähe. Das dreijährige Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, will vor allem aufzeigen, wie die Kommunalpolitik urbanes Grün erhalten kann und Grünflächenämter beim Grünflächenmanagement unterstützen.

    Das Projekt stellt Verwaltungen in Kommunen Hilfsmittel für ihre praktische Arbeit zur Verfügung: einen Fragebogen zur Dokumentation der Qualität von Grünflächen, eine Konzeptvorlage für die Erarbeitung einer kommunalen Strategie sowie einen Leitfaden, der Stadtverwaltungen Methoden aufzeigt, wie sie Bürgerinnen und Bürger an Planungsprozessen beteiligen können. In einer zweiten Projektphase soll in den nächsten Jahren ein Online-Berechnungstool bereitgestellt werden, mit dem der ökonomische Nutzen von Stadtgrün selbst ermittelt und so in die Stadtplanung einfließen kann.

    Städte fordern verbindlichen Grünflächenfaktor

    Die vier Partnerstädte des Forschungsprojektes halten es für erforderlich, verbindliche Vorgaben für den Flächenumfang von Grün bei Neubauprojekten und in der quartiersbezogenen Freiraumversorgung zu verankern. So könnte ein Grünflächenfaktor zum verpflichtenden und selbstverständlichen Bestandteil eines Bebauungsplans werden, ähnlich wie die Geschossflächen- oder Grundflächenzahl. Damit ein Grünanteil in möglichst vielen Bauvorhaben gesichert werden kann, brauchen Kommunen darüber hinaus eine Freiflächengestaltungssatzung, wie etwa sie München hat. Nur mit möglichst verbindlichen Richtwerten wird sich das Stadtgrün in der Stadtentwicklung so entwickeln lassen, dass es langfristig zu einer hohen Lebensqualität beiträgt, schlussfolgern die Grünflächenexperten.

    +++++++++++++++++++++++++++++++

    Redaktionelle Informationen:

    Das Vorhaben „Stadtgrün wertschätzen – Bewertung, Management und Kommunikation als Schlüssel für eine klimaangepasste und naturnahe Grünflächenentwicklung“ führt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung durch. Als Partnerstädte sind die Städte Augsburg, Karlsruhe, Leipzig und Nürnberg beteiligt. Das Projekt ist Teil der Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms Sozial-ökologische Forschung (SÖF).

    Mehr Informationen und Download Projektergebnisse: http://www.ioew.de/stadtgruen

    Kontakt Stadtgrün-Projektleiterin:
    Franziska Mohaupt
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Telefon: +49–30–884 594-0
    E-Mail: franziska.mohaupt@ioew.de

    Pressekontakt:
    Richard Harnisch
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Telefon: +49–30–884 594-16
    E-Mail: richard.harnisch@ioew.de

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung.
    http://www.ioew.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Franziska Mohaupt
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Telefon: +49–30–884 594-0
    E-Mail: franziska.mohaupt@ioew.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).