idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2003 14:59

NMR-Spektrometer der höchsten Leistungsklasse für Magdeburger Uni

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Professor Dieter Schinzer, Lehrstuhlleiter für Organische Chemie an der Otto-von-Guericke-Universität, konnte kürzlich zwei leistungsfähige hochauflösende Spektrometer an seinem Institut in Betrieb nehmen. Die NMR-Spektrometer (Nuclear Magnetic Resonance) sind mit einer Frequenz von 300 und 600 MHz ausgestattet und verfügen über einen 7 Tesla bzw. 14 Tesla supraleitenden Magneten. Die Geräte haben ein Gesamtgewicht von etwa 2,5 Tonnen. Die NMR-Spektroskopie nutzt die magnetischen Eigenschaften von Atomkernen aus. Entsprechend der chemischen Umgebung der Atome werden unterschiedliche Resonanzfrequenzen gefunden, die detaillierte Aussagen über die Strukturen organischer Verbindungen sowie deren Beweglichkeit erlauben, erläutert Dieter Schinzer die Technik.

    Am Lehrstuhl für Organische Chemie werden hauptsächlich Forschungsprojekte durchgeführt, die sich in erster Linie mit der Synthese von komplexen Natur- und Wirkstoffen beschäftigen. Das Spektrum der synthetisierten Naturstoffe geht über alle Strukturbereiche und bedient sich aller gängigen Naturstoffressourcen: Pflanzen, Bakterien und marine Quellen. In Kürze wird das 600 MHz Spektrometer um eine Kryoplattform (Erweiterung des Messgerätes) ergänzt, so dass eine noch höhere Empfindlichkeit und Auflösung gewährleistet wird. Die Vorteile liegen vor allem in der Verkürzung der Messzeiten und dem geringeren Bedarf an Substanzen bei den Analysen. Mit konventionellen Geräten werden etwa 24 Stunden für Probenmessungen benötigt, mit dem Spektrometer mit Kryotechnologie liegen Messergebnisse in nur 20 Minuten vor, das bedeutet eine Reduzierung der Experimentzeit um ein Vielfaches und enorme Kosteneinsparungen.

    Die NMR-Bildgebung setzen die Magdeburger Wissenschaftler ein, um beispielsweise die Feuchteverteilung während der Trocknung sichtbar zu machen, die Auswirkungen der Struktur des zu trocknenden Materials sowie die Trocknungseigenschaften zu analysieren. Die Trocknung stellt bei der Herstellung zahlreicher industrieller Erzeugnisse wie beispielsweise Arzneimittel, Waschmittel, Baustoffe, Keramiken, Holz und Papier, aber auch Instant-Produkte aus dem Lebensmittelbereich eine zentrale Funktion dar. Gegenstand der Untersuchungen sind unter anderem auch Transport- und Trocknungsvorgänge in porösen Materialien.

    Die Universität Magdeburg ist mit dieser Spitzentechnik Vorreiter in Sachsen-Anhalt und in den angrenzenden Bundesländern.

    Die Gerätetechnik wurde mit 1,8 Mio. Euro aus Bundes- und Landesmitteln finanziert und steht sowohl den Wissenschaftlern des Chemischen Institutes als auch der Chemischen und Thermischen Verfahrenstechnik der Magdeburger Universität für ihre Forschungsarbeiten zur Verfügung. An den Lehrstühlen der Institute wird an Projekten für große Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie gearbeitet.
    Aber auch in regionale Netzwerke wie das Rephyna-Projekt sind die Wissenschaftler um Professor Dieter Schinzer integriert., die an neuen Verfahren zur Synthese pflanzlicher Wirkstoffe zur Herstellung von Phytopharmaka. (Arzneimittel mit pflanzlichen Wirkstoffen) forschen.


    Bilder

    Professor Dieter Schinzer im Gespräch mit Dr. Liane Hilfert, Leiterin des NMR-Spektroskopie-Labors
    Professor Dieter Schinzer im Gespräch mit Dr. Liane Hilfert, Leiterin des NMR-Spektroskopie-Labors

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professor Dieter Schinzer im Gespräch mit Dr. Liane Hilfert, Leiterin des NMR-Spektroskopie-Labors


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).