idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2019 08:44

Wie Algen pinke Pigmente herstellen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Aus ein- und demselben Vorläufermolekül können Algen verschiedenfarbige Pigmente herstellen – ganz nach Bedarf in ihrer Umgebung. Wie die Synthese des pinken Farbstoffs Phycoerythrobilin im Detail abläuft, konnte ein Team der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Technischen Universität Kaiserslautern zeigen. Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass ein Schlüsselenzym die Bindung eines Substrats nur in einer unerwarteten Orientierung zulässt und somit für die entsprechende Farbe sorgt.

    Das Forschungsteam berichtet im Journal of Biological Chemistry vom 20. September 2019. Die Ergebnisse wurden für das Titelbild der Zeitschrift ausgewählt.

    Pigmente mit großer Farbvielfalt

    Für das Farbspiel von Algen sind natürliche Pigmentmoleküle verantwortlich, die je nach Umgebung gezielt von den Organismen hergestellt werden. Erst mit ihrer Hilfe können die Algen Fotosynthese betreiben. Vor allem Cyanobakterien (früher Blaualgen genannt), Rotalgen und sogenannte Cryptophyten nutzen dazu Biline. Anders als der bekannte grüne Blattfarbstoff Chlorophyll sind Biline Pigmentmoleküle mit großer Farbvielfalt. Biliverdin entsteht durch enzymatisches Aufschneiden der Ringstuktur von Häm und dient als Vorläufer für alle weiteren Biline.

    In den nächsten Schritten werden Elektronen und Protonen gezielt an verschiedenen Positionen der Zwischenprodukte angelagert. „Faszinierend dabei ist, dass strukturell sehr ähnliche Enzyme, sogenannte Bilinreduktasen, verschiedenfarbige Pigmente generieren können“, so Johannes Sommerkamp aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Eckhard Hofmann an der RUB. „Noch verstehen wir nicht richtig, wie diese Kontrolle der chemischen Reaktionen erfolgt.“

    Johannes Sommerkamp hat speziell die Synthese des pinkfarbenen Phycoerythrobilin untersucht. „Phycoerythrobilin wird in Algen normalerweise in zwei Schritten von zwei verwandten Enzymen synthetisiert. Die Struktur des Enzyms für den ersten Schritt konnten wir schon vor einigen Jahren aufklären, aber wir konnten damit nicht verstehen, warum das Enzym für den zweiten Schritt so spezifisch arbeitet“, so Eckhard Hofmann.

    Räumliche Struktur gibt Reaktion vor

    Johannes Sommerkamp gelang es jetzt, die dreidimensionale Raumstruktur des zweiten Enzyms aus der Cryptophyte Guillardia theta zu entschlüsseln. Er nutzte dafür die Röntgenstrukturanalyse, bei der zunächst Kristalle des Enzyms gezüchtet werden, um diese dann mit Röntgenstrahlung zu untersuchen. Auf Grundlage dieser Daten kann dann ein Modell des Enzyms mit atomarer Auflösung erstellt werden. Dabei fanden die Forscher eine unerwartete Orientierung des Vorläuferpigmentes in der Bindetasche, und eine katalytisch wichtige Aminosäure, die eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Reaktivität einnimmt.

    „Wenn wir uns jetzt die räumliche Struktur der Bindetasche ansehen, passt das Substrat nur in dieser Orientierung. Das legt dann auch fest, wie die Reaktion abläuft“, so Eckhard Hofmann.

    Förderung

    Die Arbeiten sind Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Gemeinschaftsprojekts mit Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel von der Technischen Universität Kaiserslautern. Zusammen hatten die Gruppen auch schon ein Protein untersucht, das die Reaktivität von beiden Enzymen in einem vereint.
    Johannes Sommerkamp ist Mitglied in der DFG-Graduiertenschule GRK
    2341 "Microbial substrate conversion (Micon)". https://www.ruhr-uni-bochum.de/micon/

    Originalveröffentlichung

    Johannes A. Sommerkamp, Nicole Frankenberg-Dinkel, Eckhard Hofmann: Crystal structure of the first eukaryotic bilin reductase GtPEBB reveals a flipped binding mode of dihydrobiliverdin, in: Journal of Biological Chemistry, 2019, DOI: 10.1074/jbc.RA119.009306

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Eckhard Hofmann
    Röntgenstrukturanalyse an Proteinen
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24463
    E-Mail: eckhard.hofmann@rub.de

    Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel
    Fachbereich Biologie
    Abteilung Mikrobiologie
    Technische Universität Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205 2353
    E-Mail: nfranken@bio.uni-kl.de

    Info: Cryptophyten
    Cryptophyten sind einzellige eukaryotische Algen, die zur Fotosynthese befähigt sind und einen wesentlichen Teil des Phytoplanktons im Meer ausmachen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Eckhard Hofmann
    Röntgenstrukturanalyse an Proteinen
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24463
    E-Mail: eckhard.hofmann@rub.de
    Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel
    Fachbereich Biologie
    Abteilung Mikrobiologie
    Technische Universität Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205 2353
    E-Mail: nfranken@bio.uni-kl.de


    Originalpublikation:

    Johannes A. Sommerkamp, Nicole Frankenberg-Dinkel, Eckhard Hofmann: Crystal structure of the first eukaryotic bilin reductase GtPEBB reveals a flipped binding mode of dihydrobiliverdin, in: Journal of Biological Chemistry, 2019, DOI: 10.1074/jbc.RA119.009306


    Weitere Informationen:

    http://www.jbc.org/content/early/2019/07/31/jbc.RA119.009306


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).