Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) gibt Kurzentschlossenen eine Chance: Die Frist zur Einschreibung in einen Bachelor- oder Masterstudiengang der Hochschule hat die Hochschulleitung bis zum 15. Oktober verlängert. Die meisten Studiengänge sind zwar schon gut ausgelastet, dennoch möchte die Hochschulleitung weiteren Frauen und Männern Gelegenheit geben, sich mit einem Hochschulstudium zu qualifizieren. Bisher endete der Immatrikulationszeitraum am 30. September.
Die THB bietet im aktuellen Wintersemester elf Bachelor- und zehn Masterstudiengänge an – von klassischen Fächern, wie z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder Maschinenbau, bis hin zu spezialisierten Studienangeboten, wie z. B. Augenoptik/Optische Gerätetechnik, Medizininformatik oder Security Management. Keiner der Studiengänge ist mit einem Numerus Clausus belegt. Studieninteressierte können sich sofort einschreiben, wenn sie die notwendigen Unterlagen beigebracht haben.
Informationen zu den Studiengängen finden Interessierte auf der Internetseite der THB unter https://bit.ly/2kZ5JW3. Die Online-Bewerbungsportale sind unter https://bit.ly/2DBazqt erreichbar.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Campus der Technischen Hochschule Brandenburg
Quelle: THB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).