idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2019 17:00

In Nature Microbiology: Treibstoff für die Vermehrung – wie Herpesviren an zelluläre DNA-Bausteine gelangen

Bianca Hermle Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Das humane Zytomegalievirus (CMV) gehört zur Familie der Herpesviren und ist während der Schwangerschaft oder bei immunsupprimierten Patienten z.B. nach Transplantationen von klinischer Bedeutung. Forscherteams um die Virologen Professor Thomas Gramberg (Universitätsklinikum Erlangen) und Professor Michael Schindler (Universitätsklinikum Tübingen) beschreiben nun in der neuesten Ausgabe des renommierten Fachjournals Nature Microbiology, wie CMV den Nachschub an essentiellen DNA Bausteinen für die Vermehrung des viralen Genoms, den sogenannten Nukleotiden, sicherstellt.

    Das Virus blockiert das zelluläre Enzym SAMHD1, das durch seine Aktivität die Bereitstellung von Nukleotiden reguliert. Normalerweise wird die Zelle so vor Infektionserregern geschützt und eine geregelte Genom-Vervielfältigung (Replikation) und -Reparatur sichergestellt. Dies verhindert auch die Entstehung von Tumoren. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für neuartige Therapien gegen DNA-Viren und Krebs.

    Für humanes CMV und seinen Verwandten in der Maus konnten die Forscher zeigen, dass das Virus für ein Protein kodiert, die sogenannte Kinase, die SAMHD1 modifiziert und dadurch inaktiviert. „In infizierten Mäusen, die genetisch so manipuliert wurden, dass sie kein SAMHD1 exprimieren, konnten wir eine stark gesteigerte Virusreplikation feststellen“, erklärt Janina Deutschmann, Doktorandin im Labor von Prof. Gramberg und Erstautorin der Mausstudie. „Der Effekt war sogar noch ausgeprägter, wenn die Viren nicht mehr über ihre Kinase M97 verfügten, um SAMHD1 zu inaktivieren“, führt sie weiter aus. Komplementär hierzu untersuchte Dr. Ramona Businger, Erstautorin der zweiten Studie aus dem Labor von Prof. Schindler, Effekte im humanen System. „In primären humanen Immunzellen war nach Infektion mit CMV eine drastische Zunahme der SAMHD1-Phosphorylierung nachweisbar. Diese konnten wir in direkten Zusammenhang mit der Aktivität der viralen Kinase pUL97 bringen“, so Dr. Businger.

    Es gibt jedoch auch Unterschiede zwischen Mensch und Maus. Während murines CMV SAMHD1 ausschließlich mittels der Kinase M97 ausschaltet, nimmt sein humaner Vertreter auch die Produktion von SAMHD1 ins Visier. Dies verdeutlicht, wie wichtig dieser Faktor für die Virusvermehrung ist. Zudem ist bekannt, dass auch andere Viren, und vermutlich auch Tumorzellen, SAMHD1 für eine effiziente Vermehrung inaktivieren müssen. Darauf aufbauend wollen die Forscher nun gemeinsam Lösungsansätze entwickeln, mit denen akute virale Infektionserreger sowie eventuell Tumorerkrankungen bekämpft werden können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten
    Prof. Dr. Michael Schindler
    Elfriede-Aulhorn-Straße 6, 72076 Tübingen
    Tel.: 07071 29-87459
    E-Mail: michael.schindler@med.uni-tuebingen.de


    Originalpublikation:

    Businger et al., Human cytomegalovirus overcomes SAMHD1 restriction in macrophages via pUL97, www.nature.com/articles/s41564-019-0557-8
    DOI: 10.1038/s41564-019-0557-8

    Deutschmann et al., A viral kinase counteracts in vivo restriction of murine cytomegalovirus by SAMHD1, www.nature.com/articles/s41564-019-0529-z
    DOI: 10.1038/s41564-019-0529-z


    Bilder

    In menschlichen Immunzellen wurde die DNA im Zellkern (blau), sowie Virusproteine (grün) und die phosphorylierte, also inaktivierte Form von SAMHD1 (rot) angefärbt und mikroskopisch untersucht.
    In menschlichen Immunzellen wurde die DNA im Zellkern (blau), sowie Virusproteine (grün) und die pho ...
    Ramona Businger und Michael Schindler, Universitätsklinikum Tübingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    In menschlichen Immunzellen wurde die DNA im Zellkern (blau), sowie Virusproteine (grün) und die phosphorylierte, also inaktivierte Form von SAMHD1 (rot) angefärbt und mikroskopisch untersucht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).