idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2019 10:50

TU Darmstadt: Neue Prüfkammer zur Untersuchung künstlicher Knochen

Silke Paradowski Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 24. September 2019. Mit einer neuen Prüfkammer beobachten Forscher aus den Fachbereichen Maschinenbau und Biologie der TU Darmstadt das Wachstum von Zellen auf Knochenimplantaten. So wollen sie Tierversuche reduzieren.

    Künstliche Hüften und andere Knochenimplantate haben schon viele Patienten von Schmerzen befreit. Manche aber leiden unter Komplikationen, etwa wenn das Ersatzteil nicht richtig einwächst. „Was nach der Implantation genau im Körper passiert, ist noch unklar“, sagt die Materialwissenschaftlerin Anne Martin vom Institut für Werkstoffkunde am Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt. Sie und ihre Kollegen haben zusammen mit der Gruppe Zellbiologie und Epigenetik (Fachbereich Biologie) von Professorin Cristina Cardoso eine handliche Prüfkammer entwickelt. Sie simuliert den Zeitraum kurz nach der Operation, in dem körpereigene Zellen das Ersatzteil besiedeln. Das ist entscheidend für die Heilung. „Die Oberfläche der Implantate spielt dabei eine Schlüsselrolle“, betont Martin. Nur bei einer bestimmten Rauheit fühlen sich die Zellen wohl. Titanimplantate werden daher standardmäßig sandgestrahlt. Implantate aus Kunststoffen hingegen sind meist glatt. Auch mit Titan beschichtete Kunststoff-Implantate gibt es bereits.
    Doch welches Ersatzmaterial ist für einen Patienten das beste? Die Antwort soll die neue Prüfkammer namens SuBiTU (Surface Biology Testing Unit) liefern. In ihr werden Materialproben vom Durchmesser einer Zwei-Euro-Münze mit lebenden Zellen und einer Nährlösung versetzt. Durch ein kleines Glasfenster im Deckel der Kammer lassen sich die Zellen mit einem Mikroskop beobachten.
    „Mit SuBiTU möchten wir körperähnliche Vorgänge abbilden“, sagt Tom Engler, Leiter des Kompetenzbereichs Oberflächentechnik am Institut für Werkstofftechnik. So kann an die Kammer ein System angeschlossen werden, das die Zellen kontinuierlich mit einer Nährlösung versorgt. Zudem wachsen die Zellen in der Kammer nicht nur flächig wie in der Petrischale, sondern dank einer speziellen Technik dreidimensional wie im Körper. Die realitätsnahen Tests sollen die Zahl an Tierversuchen verringern.
    Erste Experimente wurden schon durchgeführt, die Auswertung läuft noch. Es geht zunächst darum, den Einfluss der Rauheit der Oberfläche genauer zu verstehen. Weitere Modifizierungen sind denkbar. „Man könnte die Oberflächen so gestalten, dass sie Substanzen abgeben, die das Anhaften der Zellen fördern oder die entzündungshemmend wirken“, sagt Engler. Ideen gibt es reichlich – und jetzt auch ein Instrument, das deren Tauglichkeit untersucht.

    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, 4.450 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 26.000 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 68/2019, Uta Neubauer/feu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).