idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2019 14:51

AWMF fordert Ergänzungen beim Medizinprodukte-Anpassungsgesetz

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Im Mai 2020 tritt die europäische Verordnung für Medizinprodukte, die Medical Device Regulation (MDR), in Kraft. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. sieht in dem derzeit vorliegenden Entwurf für das Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) Nachbesserungsbedarf. Die MDR bringt für Hersteller eine Vielzahl neuer Anforderungen, aber auch Ärzte, Kliniken und Patienten sind von der EU-Verordnung betroffen.

    Nachbessern bei Rezertifizierungen, Datenbanken-Schnittstellen und Bearbeitungsfristen

    Die AWMF empfiehlt dringend, die Bestimmungen für die Rezertifizierung lange am Markt befindlicher Medizinprodukte bezüglich der vorzulegenden klinischen Daten zu modifizieren, da es sonst zu Versorgungslücken kommen könne. Um die Sicherheit der Medizinprodukte überwachen zu können, sollten zudem bestehende Register von Fachgesellschaften in die neuen Register einbezogen werden.

    Ob Implantat, Herzschrittmacher, Dentalprodukt, Röntgengerät oder ärztliches Instrument – all diese Produkte sind „Medizinprodukte“. Ihr Marktzugang wird ab Mai 2020 durch die Medical Device Regulation (MDR) der EU geregelt. Das BMG hat auf dieser Basis einen aktuellen Gesetzentwurf – das sogenannte Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MDG) – vorgelegt, das das bisherige Medizinproduktegesetz ersetzen wird. Umfassende Veränderungen gehen damit für die Hersteller von Medizinprodukten einher: ein neues Klassifizierungssystem, höhere Anforderungen bei der Erstellung klinischer Daten, verschärfte Anforderungen bei der Zertifizierung und die Verfolgung des Implantats über den gesamten „life cycle“. Hinzu kommt die Pflicht, die Nutzung in der europäischen Datenbank für Medizinprodukte EUDAMED mit Daten zum Hersteller, zum Produkt, der klinischen Prüfung und zu Vorkommnissen zu dokumentieren, damit sie künftig ausgewertet werden können. Jeder Hersteller muss zudem je nach Produktklasse eine „einmalige Produktnummer“ (UDI-Unique Device Identification) anbringen, damit jedes Produkt zurückverfolgt werden kann. „Das alles soll die Patientensicherheit erhöhen und zugleich das europäische Medizinprodukterecht harmonisieren“, erläutert Professor Dr. med. Ernst Klar, Vorsitzender der Ad-hoc-Kommission „Bewertung von Medizinprodukten“ bei der AWMF und Seniorprofessor für Allgemein-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin Rostock.

    Die neuen Regelungen der MDR beziehen sich auch auf Produkte, die bereits viele Jahre auf dem Markt sind und in der Versorgung eingesetzt werden: Sie müssen bis Mai 2020 nach den neuen Anforderungen rezertifiziert werden. Die AWMF empfiehlt, in den Gesetzesentwurf aufzunehmen, dass für eine Rezertifizierung nach MDR ein Rückgriff auf verfügbare klinische Daten wie beispielsweise Registerdaten möglich sein sollte. Professor Klar: „Ein valider Bewertungsmaßstab wäre eine lange Laufzeit des betreffenden Produktes, das in einem Register dokumentiert ist und keine Auffälligkeiten aufweist.“ Ein unabhängiges Expertengremium solle definieren, was unter „langer Laufzeit“ produktbezogen zu verstehen ist, um als „bewährtes Medizinprodukt“ eingestuft werden zu können. Andernfalls drohten Versorgungslücken, da vor allem kleine und mittelständische Hersteller den Aufwand der Rezertifizierung nicht auf sich nehmen könnten und daher jetzt schon angekündigt haben, Produkte zwangsläufig vom Markt nehmen zu müssen.

    Damit es durch die verschärften Anforderungen für Produktneuzulassungen nicht zu einem Innovationsstau komme, sollte der Gesetzgeber außerdem Bearbeitungsfristen im Zulassungsprozess von Medizinprodukten festschreiben. „Die Translation von innovativen Forschungsergebnissen in die Versorgung ist ohne solche Fristen gefährdet“, so Professor Klar. Das neue Gesetz dürfe nicht dazu führen, dass Patienten sinnvolle Innovationen unnötig lange vorenthalten werden. Als Orientierung für realisierbare Fristen könnte der Zulassungsprozess der amerikanischen Food and Drug Administration dienen („FDA 510 (k)“).

    Die MDR sieht vor, Herstellern bereits in der Planungsphase der Entwicklung von Medizinprodukten Experten an die Seite zu stellen. Auch bei deren klinischer Bewertung sollen Experten eine beratende Rolle für die Benannten Stellen (TÜV, DEKRA) spielen. „Im Gesetzentwurf fehlen diese Experten jedoch. Wir halten es für dringend geboten, hier nachzubessern und diese Expertise in den Entwurf aufzunehmen“, sagt Professor Dr. med. Rolf Kreienberg, Präsident der AWMF. Im Kontext einer Kooperation mit dem BMG im Nationalen Arbeitskreis für die Implementierung der MDR (NAKI) hatte die AWMF bereits 43 Experten aus 15 unterschiedlichen Fachgesellschaften benannt, die für fachliche Beratung im Sinne der „Expert Panels“ nach MDR zur Verfügung stehen.

    Das geplante Deutsche Informations- und Datenbanksystem (DMIDS) über Medizinprodukte soll den Datenaustausch mit der europäischen Datenbank für Medizinprodukte (EUDAMED) gewährleisten. Um Doppel- oder Mehrfacheingabe von Daten zu vermeiden, ist es aus Sicht der AWMF unverzichtbar, dass Anwendungsprogrammier-Schnittstellen zwischen den Krankenhausinformationssystemen (KIS), dem DMIDS und EUDAMED festgelegt werden. „Die AWMF fordert zudem, dass auch klinische Anwender Zugang zu den Daten erhalten. Eine Regelung hierzu steht noch aus (§ 55 Abs. 8). „Bislang soll das nationale Datenbanksystem grundsätzlich nur Behörden zugänglich sein“, kritisiert Professor Klar.

    ****************************************************************************************************
    Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) bündelt die Interessen der medizinischen Wissenschaft und trägt sie verstärkt nach außen. Sie handelt dabei im Auftrag ihrer 179 medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Gegründet 1962 mit dem Ziel, gemeinsame Interessen stärker gegenüber dem Staat und der ärztlichen Selbstverwaltung zu positionieren, erarbeitet die AWMF seitdem Empfehlungen und Resolutionen und vertritt diese im wissenschaftlichen und politischen Raum. Die AWMF ist Ansprechpartner für gesundheitspolitische Entscheidungsträger, wie den Gemeinsamen Bundesausschuss, und koordiniert die Entwicklung und Aktualisierung medizinisch wissenschaftlicher Leitlinien in Deutschland. Jede gemeinnützige Fachgesellschaft in Deutschland kann Mitglied werden, sofern sie sich wissenschaftlichen Fragen der Medizin widmet. Die AWMF finanziert sich vorwiegend durch die Beiträge ihrer Mitgliedsgesellschaften und Spenden.

    ****************************************************************************************************
    Pressekontakt AWMF:
    Dagmar Arnold
    Luisenstraße 58/59
    10117 Berlin
    Tel.: +49-(0)711 8931-380
    arnold@medizinkommunikation.org
    presse@awmf.org

    AWMF-Geschäftsstelle
    Dennis Makoschey
    Birkenstraße 67
    10559 Berlin
    Tel. +49-(0)30-20097777
    office@awmf.org


    Weitere Informationen:

    https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/Medizinische_Versorgun... - Stellungnahme
    http://www.awmf.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).