idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2003 11:42

Verbesserung von Schweißverbindungen an Titanwerkstoffen

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Im Rahmen eines neuen Projektes am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) wird untersucht, wie die mechanischen Eigenschaften von Schweißnähten an Reintitan und Titanlegierungen durch eine Steuerung des Schweißnahtgefüges und eine Minimierung der Wärmeeinflusszonenbreite zu verbessern. Ziel des Projektes ist die Erhöhung der Duktilität der Schweißnaht und der damit verbundenen Umformbarkeit unter Beibehaltung oder Erhöhung der Festigkeit.

    Im Rahmen eines neuen Projektes am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) wird untersucht, wie die mechanischen Eigenschaften von Schweißnähten an Reintitan und Titanlegierungen verbessert werden können.
    Trotz der im allgemeinen guten Schweißeignung von Werkstoffen auf Titanbasis gibt es beim Fügen Problemstellungen, welche das Anwendungsspektrum dieser Werkstoffe deutlich einschränken. Eines der Kernthemen stellen die relativ schlechten mechanischen Eigenschaften der Schweißnähte dar, welche auf die ungünstigen Strukturen im Schweißgut und in der Wärmeeinflusszone zurückzuführen sind. Die dadurch stark herabgesetzte Duktilität erlaubt die Herstellung von Bauteilen mit umgeformten Schweißnähten nach dem Stand der derzeitigen Technik nicht.
    Ziel des Projektes ist, die mechanischen Eigenschaften von Schweißnähten an Titanwerkstoffen durch eine Steuerung des Schweißnahtgefüges und eine Minimierung der Wärmeeinflusszonenbreite zu verbessern. Im Vordergrund steht die Erhöhung der Duktilität der Schweißnaht und der damit verbundenen Umformbarkeit unter Beibehaltung oder Erhöhung der Festigkeit.
    Untersuchungen sollen zeigen, ob neben dem Einsatz des Laserstrahlschweißens eine mechanische und thermische Nahtnachbehandlung entsprechende Verbesserungen des Schweißnahtgefüges bewirken können. Aufgrund der großen Affinität des Titans gegenüber Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff müssen im Projekt eine Spannvorrichtung und ein Bearbeitungskopf entwickelt werden, die hinsichtlich einer effektiven Schutzgasatmosphäre zum Schutz der erwärmten Bereiche optimiert sind.
    Die Ergebnisse des von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsgemeinschaften (AiF) geförderten Projektes können unmittelbar in die industrielle Praxis umgesetzt werden. Die in ihren mechanischen Eigenschaften verbesserten Schweißnähte erlauben den Einsatz schweißtechnisch hergestellter Bauteile aus höherfesten Titanwerkstoffen, welche bisher nur durch urformende und spanende Verfahren zu fertigen sind. Dieses kann neben einfacheren Konstruktionen und Fertigungsverfahren aufgrund der Wandstärkenreduktion unmittelbar in Gewichtseinsparungen umgesetzt werden.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: bt@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.


    Bilder

    Verfeinerung des Nahtgefüges nach mechanischer und thermischer Nachbehandlung von Schweißverbindungen an Titanwerkstoffen
    Verfeinerung des Nahtgefüges nach mechanischer und thermischer Nachbehandlung von Schweißverbindunge ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Verfeinerung des Nahtgefüges nach mechanischer und thermischer Nachbehandlung von Schweißverbindungen an Titanwerkstoffen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).