idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2019 10:53

Käfer-Geheimnisse ergründet

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Dr. Rolf Beutel von der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhält morgen (27.09.) in Stuttgart den Ernst-Jünger-Preis für Entomologie. Verliehen wird die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Museum am Löwentor.

    In der Begründung für die Preisverleihung heißt es, Rolf Beutel sei ein weltweit anerkannter Wissenschaftler, der als Morphologe und Evolutionsbiologe die Stammesgeschichte der Insekten, insbesondere der Käfer, erforscht. Beutel habe über 250 wissenschaftliche Publikationen und ein Lehrbuch der Entomologie veröffentlicht. Zudem habe der Wissenschaftler von der Universität Jena vier Bände der Reihe „Handbuch der Zoologie“ herausgegeben. Beutel, der mit modernen Methoden wie der Computertomographie arbeitet, habe maßgeblich dazu beigetragen, die Stammesgeschichte und höhere Systematik der Insekten aufzuklären.

    Verbindung zu Ernst Jünger

    „Durch diese Würdigung meines Lebenswerkes fühle ich mich sehr geehrt“, sagt Rolf Beutel. Es gebe sogar eine kleine Verbindung zu Ernst Jünger, nach dem der Preis benannt wurde. Er habe dem fast hundertjährigen Jünger 1996 seine Habilitationsschrift zu Übergängen zum Wasserleben bei Käfern geschickt. Der greise Jünger habe ihm „huldvoll“ geantwortet: „Wir jagen beide in der Omophron-Zone“. Der Grundkäfer (Omophron) sei ein seltener, ungewöhnlich hübscher Laufkäfer, der im Uferbereich von Gewässern lebt. Ernst Jünger habe die Suche nach dem Käfer in seinem Werk „Subtile Jagden“ beschrieben.

    Zur Preisverleihung im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart, Museum am Löwentor, spricht dessen Direktorin Prof. Dr. Johanna Eder. Die Laudatio auf den Preisträger hält Dr. Arnold Staniczek vom Museum. Im Anschluss spricht Rolf Beutel über seine Laufbahn, Weggefährten, und über die „Evolution der Insektensystematik“.

    Der Schriftsteller Ernst Jünger (1895-1998) wurde weithin bekannt durch sein umstrittenes Erstlingswerk „In Stahlgewittern“, das 1920 erschien und seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg beschreibt. Als hochdekorierter Offizier wurde er intensiv von den Nationalsozialisten umworben, hat sich ihnen aber konsequent verweigert und sich später zu einem Pazifisten und entschiedenen Demokraten gewandelt. Seit früher Jugend sammelte Ernst Jünger Käfer und hat eine bedeutende Privatsammlung angelegt. Seine entomologische Passion beschrieb er in dem Band „Subtile Jagden“, der 1967 erschien.

    Der Ernst-Jünger-Preis für Entomologie wurde vom Land Baden-Württemberg im Jahr 1985 aus Anlass des 90. Geburtstages Ernst Jüngers gestiftet. Er wird im dreijährlichen Rhythmus an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vergeben, die mit herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Entomologie hervorgetreten sind.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Rolf Beutel
    Institut für Zoologie und Evolutionsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Erbertstraße 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949153
    E-Mail: rolf.beutel[at]uni-jena.de


    Bilder

    Der Jenaer Insektenforscher Prof. Dr. Rolf Beutel erhält den Ernst-Jünger-Preis für Entomologie 2019.
    Der Jenaer Insektenforscher Prof. Dr. Rolf Beutel erhält den Ernst-Jünger-Preis für Entomologie 2019 ...
    (Foto: Anne Günther/FSU)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Der Jenaer Insektenforscher Prof. Dr. Rolf Beutel erhält den Ernst-Jünger-Preis für Entomologie 2019.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).