idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2003 11:50

Liederabend zum Totensonntag

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Kammerkonzert mit Uta-Sophie Adorf, Klavier, und Thomas Wiegand, Bassbariton

    Zu einem Liederabend im Rahmen der Kammerkonzertreihe dieses Wintersemesters lädt die Justus-Liebig-Universität Gießen am Totensonntag, 23. November 2003, um 17 Uhr in die Aula der Universität, Ludwigstraße 23, ein.

    Am Totensonntag, dem christlichen "Ewigkeitssonntag", sollen vor allem oratorienhafte, dramatische und lyrische musikalische Bearbeitungen des - existenziellen - Themas "Tod" erklingen. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms (Vier Ernste Gesänge nach Texten der Bibel), Mussorgsky (Lieder und Tänze des Todes) und Schubert. Nachdem innerhalb der Kammerkonzertreihe bereits alle Liederzyklen von Schubert sowie Goethelieder auf dem Programm standen, soll die Reihe der Schubertlieder nunmehr fortgesetzt werden mit den Harfner-Gesängen und ausgewählten Liedern der "Nacht und des Traumes", die auch Lieder der Sehnsucht nach dem erlösenden Tod enthalten.

    Interpreten sind Uta-Sophie Adorf, Klavier, und Thomas Wiegand, Bassbariton.

    Uta-Sophie Adorf ist seit 1978 Dozentin für Klavier und Kammermusik an der JLU. Hier führt sie seit 1980 mit Studierenden Kammermusikabende durch, leitet seit 1990 Dozentenkonzerte des Musikinstituts und ist seit 1999 künstlerische Leiterin der Kammerkonzerte der Universität. Uta-Sophie Adorf konzertiert seit den 70-er Jahren vorwiegend als Kammermusikpartnerin namhafter Instrumental- und Gesangssolisten in Europa und Japan in zahlreichen Programmen.

    Thomas Wiegand ist seit 1986 bundesweit als Lied- und Oratoriensänger tätig. Sein Repertoire umfasst nahezu alle großen Oratorienpartien von Schütz, Bach und Händel über Haydn, Mozart, Mendelssohn, Brahms und Dvorak bis hin zu Fauré, Duruflé und Martin. Konzertreisen führten ihn nach Italien, Frankreich, Polen, Spanien und Israel. Thomas Wiegand hat Lehraufträge für Gesang an den Universitäten Gießen (seit 1988) und Kassel inne. In Gießen war er als "Elias" im "Messias", im "Weihnachtsoratorium" in der "Johannes-" und "Matthauspassion" u.v.m. zu hören. Seit 1991 arbeitet er regelmäßig mit Uta-Sophie Adorf zusammen.

    Der Eintritt zu dem Liederabend beträgt 10 Euro (ermäßigt 7 Euro). Für Familien, Schulklassen und Studentengruppen sind spezielle Arrangements möglich.

    Reservierungen:
    Fax: 06408/7999
    E-Mail: uta.s.adorf-kato@musik.uni-giessen.de.


    Weitere Informationen:

    http://ohrphaust.de/Kammerkonzerte/index_start.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).