idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2019 11:06

Historiker der Universität Osnabrück veröffentlicht Studie zur Wirkung der deutsch-deutschen Teilung

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    In einem jüngst veröffentlichten Buch fragt der Historiker PD Dr. Frank Wolff vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück nach der Wirkung des Mauerbaus für die geteilte deutsche Gesellschaft. Die Studie gewann im Jahr 2019 den Preis für exzellente Nachwuchsforschung der Universitätsgesellschaft und knüpft an die Profillinie „Migrationsgesellschaften“ der Universität Osnabrück an. Sie ist eine von insgesamt sechs Profillinien, mit denen die Universität ihr wissenschaftliches Profil stärker akzentuieren möchte.

    Anstatt die „Mauer“ allein als die Grenze der DDR zu sehen, untersucht das Buch „Die Mauergesellschaft“, was die Existenz der „Mauer“ für das geteilte Land beiderseits der Grenze bedeutete und wie die Gesellschaft damit umging. Um dies zu verstehen, hat Wolff umfangreiche ost- und westdeutsche sowie internationale Archivbestände ausgewertet. Er entwirft dabei ein Bild menschlicher Schicksale, aber auch menschlichen Engagements und harter Kämpfe um menschenrechtliche Fragen. „Die militärisch gesicherte Grenze“, sagt Wolff, „sollte teilen und das tat sie auch. Aber sie zwang auch zusammen. Man konnte versuchen, sie zu ignorieren, jedoch war sie tief in die Gesellschaft eingeschrieben.“

    Ein besonderes Augenmerk legt Wolff dabei auf den scheinbaren Widerspruch, dass trotz der Existenz der Mauer und der weitgehenden Illegalisierung jedweder grenzüberschreitender Migration Hundertausende Menschen übersiedelten – und zwar legal und obwohl selbst der Antrag auf Ausreise als illegal erklärt galt. „Um eine Grenze zu verstehen, muss man sich vom Ort entfernen“, sagt der Historiker, „und danach fragen, wie sie jene Gesellschaft verändert, die sie errichtet.“ Dies untersucht er in einer ausführlichen Analyse der Migrationsverwaltung in Ost und West und der Mobilisierung der Menschenrechte. So zeichnet er auch nach, dass die in der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelte Forderung nach Reisefreiheit, der sich darum in der Bevölkerung entwickelnde Menschenrechtsdiskurs sowie die Ausreisebewegung selbst entscheidend für den Fall der Mauer waren.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    PD Dr. Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
    Neuer Graben 19/21, 49069 Osnabrück
    Tel.: +49 541 969 4914
    E-Mail: wolff.fra@gmail.com
    https://www.suhrkamp.de/buecher/die_mauergesellschaft-frank_wolff_29897.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).