Wie funktionierte die DDR vor Ort? Auf welche Weise beteiligten sich Bürger an politischen Entscheidungen in ihrer Gemeinde? Für welche Themen engagierten sich die Menschen? Fragen wie diese werden während der Tagung „Gesellschaft als staatliche Veranstaltung? Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR“ am 10. und 11. Oktober in Jena gestellt. Dazu laden Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena alle Interessierten ein.
„Wir fragen danach, wie DDR-Bürger staatliche Strukturen für ihre eigenen Ziele nutzen konnten“, sagt Dr. Bertram Triebel. Der Historiker von der Universität Jena bereitet die Tagung vor und wird selbst einen der Vorträge halten. Triebel verweist darauf, dass die beteiligten Historikerinnen und Historiker einen Blick „von unten“ auf die DDR-Gesellschaft werfen wollen, weg vom Berlin-Bezug. Und dies in einem doppelten Sinn. Zum einen stehen lokale Herrschaftsverhältnisse im Mittelpunkt. Zum anderen gehe es darum, wie und warum sich Bürger für das eigene Umfeld einsetzten.
Diskussion mit dem Publikum ist erwünscht
Diese Aspekte behandelt die Tagung in vier Sektionen, wobei eine rege Diskussion mit dem Publikum ausdrücklich erwünscht ist. In ihren Vorträgen beleuchten die meist jungen Forscher, inwiefern sich die Herrschaftspraxis zwischen Stadt, Land und Betrieb unterschied. In den Blick rücken auch die Blockparteien und Massenorganisationen. „Häufig nutzten deren Mitglieder die bestehenden Strukturen, um die Lebensverhältnisse in ihrer Gemeinde zu verbessern“, sagt Bertram Triebel. Ein weiteres Thema sind die konkreten Anliegen der Bürger, etwa die Pflege lokaler Traditionen oder der Schutz der heimischen Umwelt. Bertram Triebel verweist darauf, dass nicht nur die DDR-Zeit im Fokus stehen wird, sondern auch der Wandel des lokalen Engagements im Zuge der Friedlichen Revolution.
Die Tagung „Gesellschaft als staatliche Veranstaltung? Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR“ wird veranstaltet von der Professur für Europäischen Diktaturvergleich der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem BMBF-Verbund „Diktaturerfahrung und Transformation“ und der Stiftung Ettersberg. Gäste sind in den Rosensälen (Fürstengraben 27) herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Dr. Bertram Triebel
Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 13, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944042
E-Mail: bertram.triebel[at]uni-jena.de
http://www.histinst.uni-jena.de/Bereiche/Europäischer+Diktaturenvergleich.html - das Programm der Tagung
Die Demonstration am 1. Mai (hier 1961) war vom Staat vorgegeben. Auf welche Weise sich Bürger der D ...
(Foto: Fotozentrum FSU)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Politik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Die Demonstration am 1. Mai (hier 1961) war vom Staat vorgegeben. Auf welche Weise sich Bürger der D ...
(Foto: Fotozentrum FSU)
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).