idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2019 14:38

Nanopartikel reagieren auf ihre Umgebung – Wissenschaftler für innovative Materialien ausgezeichnet

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Als Henriette Meyer morgens in ihrem Bett aufwacht, erhellt sich das dunkle Fensterglas durch die Sonne von selbst. In der Küche nimmt sich Frau Meyer ein Stück Käse aus dem Kühlschrank, aber die Verpackung leuchtet rot: kleine Partikel im Kunststoff zeigen an, dass der Käse verdorben ist. An dieser Zukunftsvision arbeitet Tobias Kraus. Er ist Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Neue Materialien und erforscht Nanopartikel, die auf ihre Umwelt reagieren, oder harte Materialien weich machen. Für diese Arbeiten wurde er nun von der Kolloid-Gesellschaft als erster Wissenschaftler einer saarländischen Forschungseinrichtung mit dem Liesegang-Preis ausgezeichnet.

    Ein Schwerpunkt seiner Forschung sind sogenannte aktive Nanokomposite – Materialien, in denen Nanopartikel auf ihre Umgebung reagieren: „Aktive Nanokomposite sind feste Materialien, in denen sich Nanopartikel dennoch frei bewegen können. Diese Bewegung lässt sich von außen steuern. Je nachdem, ob sich die Partikel einzeln bewegen, oder zu kleinen Klumpen zusammenballen, verändert sich die Farbe des Materials. Zurzeit gelingt uns dies über die Temperatur. Wenn wir die Bewegung der Partikel über die Konzentration von Keimen oder Giftstoffen steuern könnten, könnten sie durch eine Farbänderung zum Beispiel vor verdorbenen Lebensmitteln warnen“, beschreibt Kraus das Prinzip der aktiven Nanokomposite und eine mögliche, zukünftige Anwendung.

    Außerdem sucht der Materialwissenschaftler nach Wegen, Metalle weich zu bekommen. „Beispielweise hätte man gerne Textilien mit weichen Heizdrähten oder Papierverpackungen mit elektronischen RFID-Tags. Dünne Drähte brechen aber leicht und lassen sich schwer verarbeiten“, sagt Kraus. Er umhüllt deshalb sehr dünne Metall-Drähte mit organischen Molekülen und stellt elektrisch leitende Tinten her, mit denen man flexible, leitfähige Strukturen drucken kann.

    Ein gemeinsames Prinzip verbindet die Forschung von Professor Kraus: Die neuen Materialien beruhen auf Nanopartikeln mit hartem Kern und weicher Hülle. Sie liegen als Kolloide vor, also als feinst verteilte, winzige Partikel oder Tröpfchen in Flüssigkeiten. Das erklärt, warum die Kolloid-Gesellschaft die Forschung von Tobias Kraus mit dem hochrangigen Liesegang-Preis würdigt.

    Kurzlebenslauf:
    Professor Tobias Kraus studierte Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität München, am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie an der Universität in Neuchatel. Er promovierte in Materialwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und dem IBM Forschungslabor. Kraus kam 2008 als Leiter der Juniorforschungsgruppe Strukturbildung auf kleinen Skalen an das INM. Seit 2014 leitet er dort den Programmbereich Strukturbildung. Tobias Kraus ist seit 2016 Professor für Kolloid- und Grenzflächenchemie an der Universität des Saarlandes.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tobias Kraus
    Leiter Strukturbildung
    Professor für Kolloid- und Grenzflächenchemie
    Tel.: 0681-9300-389
    tobias.kraus@leibniz-inm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-inm.de
    http://www.kolloid-gesellschaft.de/index.php/de/


    Bilder

    Tobias Kraus wurde von der Kolloidt-Gesellschaft mit dem Liesegang-Preis geehrt.
    Tobias Kraus wurde von der Kolloidt-Gesellschaft mit dem Liesegang-Preis geehrt.
    Quelle: Iris Maurer; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Tobias Kraus wurde von der Kolloidt-Gesellschaft mit dem Liesegang-Preis geehrt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).