idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2003 14:31

Molekül-Container

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Mikroanordnung von winzigen Vesikeln:
    Molekulare Gefäße im Attoliter-Maßstab

    Die Unterteilung von Flüssigkeiten in winzigste einzelne Kompartimente ist eine grundlegende Herausforderung für die heutige Wissenschaft. So will man mit immer geringeren Substanzmengen auskommen, immer komplexere miniaturisierte Systeme schaffen und sogar individuelle Moleküle sortieren und einzeln untersuchen. Hauptproblem ist weniger, winzige "Behälter" herzustellen und zu füllen, als diese in der Lösung wiederzufinden, zu unterscheiden und gezielt einzeln zu beobachten. Schweizer Forscher von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne und vom IBM Forschungslabor in Rüschlikon, haben eine einfache, schnelle Methode entwickelt, um derartige Super-Mini-Gefäße per Selbstorganisation in einem definierten Nanomuster zu fixieren.
    Das Team um Dimitrios Stamou und Horst Vogel drückt zunächst mit einem winzigen "Stempel" ein Muster aus geordneten Pünktchen im Nanometer-Maßstab auf eine Glasoberfläche ("Microcontact Printing"). Als "Tinte" dient Rinderserumalbumin, an das Biotin-Moleküle gekuppelt wurden. Der unbedruckte Teil der Oberfläche wird passiviert. Die Glasoberfläche wird nun mit einem weiteren Protein, Streptavidin, behandelt, das im Zusammenspiel mit Biotin wie ein Zweikomponentenkleber wirkt: Streptavidin heftet sich an die mit Biotin bedruckten Stellen und "aktiviert" sie. Nun wird eine Lösung winziger Vesikel aufgegeben, auf deren Oberfläche sich ebenfalls Biotin-Moleküle befinden. Diese "kleben" am Streptavidin fest und heften so jeweils ein einzelnes Vesikel auf ein gedrucktes Pünktchen. Die Vesikel bestehen, analog den Biomembranen, aus einer Lipid-Doppelschicht. Ihr Fassungsvermögen beträgt einige Attoliter (1 al = 0,000000000000000001 l). Sind sie mit Farbstoff gefüllt, kann man die einzelnen "Behälter" unter dem Fluoreszenzmikroskop deutlich erkennen. Auch chemische Reaktionen können verfolgt werden: Wird beispielsweise das Protein Gramicidin in die umgebende Lösung gegeben, lagert es sich in die Vesikel-Hülle ein und bildet Kanäle, durch die positiv geladene Ionen treten können. Auf diese Weise kann der pH-Wert in den Behältern und damit die Fluoreszenzfarbe des Farbstoffs verändert werden.
    Anhand von "Etiketten" aus DNA-Stückchen könnte eine fast beliebige Zahl von Atto-Behältern mit verschiedener Fracht eindeutig identifizierbar gemacht werden. So könnten "Substanzbibliotheken" im Nanomaßstab für parallele chemische Reaktionen hergestellt werden. Besonders interessant aber scheint die Idee, Vesikel direkt aus Zellen zu erzeugen. Jedes Vesikel trägt dann natürliche Rezeptor-Proteine in der Membran und/oder enthält bestimmte Signalmoleküle aus dem Cytosol. Anhand der fixierten Vesikel könnten die Bindung von Pharmawirkstoffen an Rezeptoren sowie die daraufhin ausgelösten Signalkaskaden untersucht werden.

    Kontakt: Dr. Dimitrios Stamou
    Prof. Dr. H. Vogel
    Institute of Biomolecular Sciences
    Swiss Federal Institute of Technology
    1015 Lausanne
    Schweiz

    Fax: (+41) 21-639-6190

    E-mail: dimitrios.stamou@epfl.ch
    horst.vogel@epfl.ch

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 45/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (45), 5738 - 5741

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).