idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2019 10:06

Neues Artists-in-Residence Programm: Wissenschaft im Spiegel der Kunst

Marilena Hoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

    Die Ankunft des dänischen Künstlers Alexander Tillegreen am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik legt den Grundstein für kreative Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft: Das neue Artists-in-Residence-Programm „INHABIT“ ergänzt die Forschung des Instituts um künstlerische Blickwinkel. Die Ausschreibung für das Jahr 2020 läuft aktuell bis zum 3. November.

    Eine neue Perspektive für die Forschung

    Künstlerische Produktionen und ihre ästhetischen Wirkungen werden am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik aus geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Sicht erforscht. Die Perspektive von Künstlerinnen und Künstlern als Produzenten unterscheidet sich oftmals deutlich von der Rezipientensicht – und auch jener der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die diese untersuchen.

    Daher lädt INHABIT nun erstmals auch bildende Künstler dazu ein, auf die Forschung des Instituts zu reagieren und sie auf experimentelle Art und Weise herauszufordern. Über den Zeitraum von drei Monaten werden künstlerische Projekte innerhalb eines wissenschaftlichen Kontexts entwickelt. Die Forschung kann in dieser Zeit produktiv und kreativ in Frage gestellt werden.

    „Die Künstler bewerben sich mit einem Projektvorschlag, der das Interesse an der Forschung des Instituts verdeutlicht und mögliche Zusammenarbeiten mit Wissenschaftlern skizziert“, so die wissenschaftliche Betreuerin des Residence-Programms, Dr. Jutta Toelle.

    Seit dem 23. September 2019 ist der dänische Künstler Alexander Tillegreen als erster Artist-in-Residence am Institut. Im Jahr 2017 schloss er sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt als Meisterschüler ab. Während seiner Residenz setzt er zunächst seine im Rahmen einer ArtLab Live-Performance begonnene Kooperation mit dem Neurowissenschaftler Dr. Alessandro Tavano fort und entwickelt neue Ideen mit weiteren Wissenschaftlern. Thematisch liegt Tillegreens Fokus auf psychoakustischen Phänomenen und Hörtäuschungen, die die Grenzen und Möglichkeiten zwischen Wissenschaft und Kunst ausloten. Seine Residenz am Institut mündet in einer Sound-Installation, die er in einer Ausstellung zeigen wird.

    „Der Transfer von künstlerischen Arbeiten, die im wissenschaftlichen Kontext entstanden sind, zurück in Räume der Kunst, ist ein wichtiger Aspekt von INHABIT“, erläutert Eike Walkenhorst, Kurator des Programms. „Deswegen planen wir gezielt Kooperationen mit Frankfurter Kunstinstitutionen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Eike Walkenhorst
    Koordinator des Künstlerprogramms
    +49 69 8300479-689
    eike.walkenhorst@ae.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://ae.mpg.de/inhabit Weitere Infos zu Inhabit und Anmeldung


    Bilder

    Der dänische Künstler, Alexander Tillegreen
    Der dänische Künstler, Alexander Tillegreen
    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der dänische Künstler, Alexander Tillegreen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).