idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2019 11:11

Neuen Forschungsschwerpunkt am Freiburg Institute for Advanced Studies zum Thema Umweltvorhersagen

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Ob Wetterberichte, Prognosen für Hochwasser und Erdrutsche oder Modelle zur Berechnung der Kohlenstoffbilanz von Wäldern: Umweltmodelle gelten als wichtige wissenschaftliche Instrumente, die es ermöglichen, komplexe und dynamische Mensch-Umwelt-Systeme in Langzeitperspektive zu analysieren und zu verstehen – und die zugleich akademisches Fachwissen in die Alltagspraxis übertragen und die Arbeit von Entscheidungsträgerinnen und -trägern unterstützen sollen. Doch für wen oder was ein Modell entworfen wurde, kann sich auf die Vorhersagen und Erklärungen, die es hervorbringt, entscheidend auswirken.

    Mit dieser Problematik befasst sich der neue Forschungsschwerpunkt am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS): Ein Team um Prof. Dr. Carsten Dormann, Prof. Dr. Stefan Baumgärtner und Prof. Dr. Kerstin Stahl aus der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg will in den kommenden zwölf Monaten gemeinsam mit internationalen Forschenden unterschiedliche methodologische Ansätze von Modellen in den Umweltwissenschaften untersuchen, deren wissenschaftliche Glaubwürdigkeit prüfen und der Frage nachgehen, wie Umweltmodelle als Informationsgrundlage für Nicht-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler funktionieren können.

    Das Team wird hierzu Modelle aus Disziplinen wie der Ökosystemökologie, Ökonomie, Forstwirtschaft, Geologie, Geschichte und Methodik der Wissenschaft, Hydrologie, Informatik, Industrieökologie und Meteorologie beleuchten. Das Projekt startet mit einem mehrtägigen Workshop. Eingeladen sind deutsche und internationale Forschende. Gemeinsam werden sie diskutieren, welche Aspekte die Erstellung von Umweltmodellen beeinflussen. Dabei geht unter anderem darum, besser zu verstehen, welche eigenen Einstellungen und Weltansichten die Forschenden bei der Erstellung von Modellen bewusst oder unbewusst einfließen lassen.

    Ausgehend von diesem Workshop will das Freiburger Team den fächerübergreifenden Austausch über Modelle in den Umweltwissenschaften mithilfe des FRIAS-Forschungsschwerpunkts weiter voranbringen. Denn die Vielfalt der Traditionen, Methoden und Techniken, so die Annahme der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, könne den Vergleich und die Bewertung von Modellergebnissen und deren praktische Anwendung über akademische Disziplinen hinweg erschweren, zu Missverständnissen führen und Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Umweltvorhersagen wecken. Ihr Ziel ist es daher, im Ergebnis aus verschiedenen disziplinären Erfahrungen eine „Best Practice“ herauszubilden, um glaubwürdige Umweltprognosen zu ermöglichen und eine Forschungsagenda zur Behebung der bestehenden Defizite zu formulieren.

    Weitere Informationen:
    • Zum FRIAS-Forschungsschwerpunkt
    https://www.frias.uni-freiburg.de/de/aktuelles/mitteilungen-aktuell/focus-enviro...

    • Zum Auftaktworkshop
    https://www.frias.uni-freiburg.de/de/veranstaltungen/tagungen/workshop-environme...

    Kontakt:
    Prof. Dr. Carsten Dormann
    Abteilung für Biometrie und Umweltsystemanalyse
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-3750
    carsten.dormann@biom.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Stefan Baumgärtner
    Professur für Umweltökonomie und Ressourcenmanagement
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-3753
    stefan.baumgaertner@ere.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Kerstin Stahl
    Professur für Umwelthydrosysteme
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-3532
    kerstin.stahl@hydro.uni-freiburg.de


    Originalpublikation:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/wie-umweltvorhersagen-entstehen?set_langu...


    Bilder

    Stefan Baumgärtner, Carsten Dormann und Kerstin Stahl (von links). Foto: Roger Kupfer
    Stefan Baumgärtner, Carsten Dormann und Kerstin Stahl (von links). Foto: Roger Kupfer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Stefan Baumgärtner, Carsten Dormann und Kerstin Stahl (von links). Foto: Roger Kupfer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).