idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2019 13:57

"Geburtenbarometer" informiert über heimischen Familienzuwachs

Sven Hartwig Öffentlichkeit und Kommunikation
Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Eine neue Website der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranschaulicht die Entwicklung von Kinderzahlen und Fertilität in Österreich und Wien auf einen Klick.

    Wie verändert sich die Fruchtbarkeit in Österreich? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen und welche Rolle spielt die Herkunft der Eltern? Diese und andere Fragen untersucht das Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und bereitet die Ergebnisse nun auf einer neuen Website auf: Ab sofort visualisiert das Geburtenbarometer die wichtigsten Ergebnisse aus der Fertilitätsforschung auf anschauliche Weise.

    Geburtenrate im Wandel

    So zeigen die Zahlen des Geburtenbarometers etwa, dass die Geburtenzahl in Österreich 2016 mit rund 88.000 einen Höchstwert erzielte, seitdem aber wieder am Abflauen ist. Um wieviel sich die Fertilität ändert, hängt zum Teil von der Messung ab. Neben der konventionellen Totalen Fertilitätsrate (TFR) bietet das Geburtenbarometer daher als alternativen Indikator die durchschnittliche Perioden-Parität (PAP). Diese ist unbeeinflusst von den Änderungen im Alter der Mütter und erreicht typischerweise höhere Werte. Sie liegt derzeit mit 1,64 Kindern pro Frau deutlich über der TFR mit 1,47 Kindern pro Frau. Welches Maß man auch nimmt, insgesamt gibt es einen großen Geburtenrückgang seit dem Babyboom Anfang der 1960er-Jahre, als die TFR noch 2,82 erreichte.

    Man lernt aber auch, dass sich das Durchschnittsalter von Frauen bei der Geburt des ersten Kindes mittlerweile 30 Jahren annähert. 1984 betrug das Durchschnittsalter noch 24 Jahre. Ein Grund für diesen Anstieg ist der Trend zu späterer Elternschaft, der in den letzten 35 Jahren beständig zugenommen hat. „Das liegt an höherer Bildung und einem veränderten Lebensstil: Heute verbringen die meisten Frauen eine längere Zeit im Arbeitsleben, bevor sie an eine Familiengründung denken“, erklärt ÖAW-Demograph Tomáš Sobotka. Gleichzeitig ist die Zahl der Teenager-Schwangerschaften in Österreich dank besserer Bildung deutlich gesunken, von rund 8.000 Geburten im Jahr 1984 auf lediglich 1.180 im Jahr 2018.

    Sonderfall Wien?

    Große Unterschiede zeigen sich zwischen Österreich und Wien: Anfang der 1960er Jahre betrug die TFR in Wien nur 1,9 Kinder pro Frau. Eltern in der Bundeshauptstadt hatten also durchschnittlich ein Kind weniger als in Gesamtösterreich. Dieser Unterschied hat sich in den 1980ern weitgehend aufgelöst, da auch die anderen acht Bundesländer dem Trend zu weniger Kindern folgten. Wien (2018: 1,36 Kinder) liegt aber nach wie vor leicht unter dem Österreich-Wert (1,47 Kinder).

    Auch der Anteil kinderloser Frauen war lange Zeit in Wien deutlich höher als im übrigen Österreich. In der Kohorte (Geburtsjahrgang) 1910 blieben in Wien 29 Prozent, in Österreich 22 Prozent der Frauen kinderlos. Bei den Geburtsjahrgängen Ende der 1930er fiel die Kinderlosigkeit auf einen Tiefstwert (Wien: 18 Prozent, Österreich: elf Prozent), bevor sie wieder zunahm. Im Geburtsjahrgang 1970 beträgt sie in Wien 27 Prozent und in Österreich 19 Prozent. Schätzungen für die Kohorten ab 1980 zeigen, dass sich in Zukunft die beiden Werte im Bereich über 20 Prozent annähern werden.

    Zweisprachig, mehr Themen, leichter zugänglich

    Ursprünglich 2005 gestartet, wurde das Geburtenbarometer von den Demograph/innen der ÖAW komplett überarbeitet, um neue Themen erweitert – z.B. Fertilität der Männer – und erstrahlt nun in neuem Design. Anders als in der Vorversion stehen die Ergebnisse sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung. Grundlage der Grafiken, Tabellen und Artikel sind Daten der Statistik Austria.

    „Das Geburtenbarometer veranschaulicht die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Fruchtbarkeit in Österreich. Wir freuen uns, diese für die Öffentlichkeit so relevanten Ergebnisse auch mit der breiten Bevölkerung teilen zu können“, sagt ÖAW-Demograph Richard Gisser.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Tomáš Sobotka
    Institut für Demographie
    Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Welthandelsplatz 2, 1020 Wien
    T +43 1 313 36-7716
    tomas.sobotka@oeaw.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.birthbarometer.at/de/


    Bilder

    Totale Fertilitätsrate
    Totale Fertilitätsrate
    ÖAW/VID
    None

    Frühe und späte Mutterschaft
    Frühe und späte Mutterschaft
    ÖAW/VID
    None


    Anhang
    attachment icon Paritätsverteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Totale Fertilitätsrate


    Zum Download

    x

    Frühe und späte Mutterschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).