idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2019 16:06

WHZ-Forschung: Intelligenter Hirnspatel soll OPs sicherer machen

Silke Dinger Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau

    Wissenschaftler der Fakultät Physikalische Technik/Informatik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln gemeinsam mit Partnern einen neuartigen Hirnspatel mit Sensorik. Dieser soll Operationen am offenen Gehirn sicherer machen.

    Primäres Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Hirnspatels mit integrierter Sensorfunktion zur Erfassung der mechanischen Krafteinwirkung auf das Hirngewebe und zur Überwachung und Vermeidung von gewebsschädigenden Belastungen. Die von der Sensorik erhobenen Daten sollen dem operierenden Neurochirurgen sowohl während als auch nach der Operation zur Verfügung stehen. „Die Darstellung der Gewebsbeanspruchung in Echtzeit unterstützt sowohl bei der Platzierung des Spatels, als auch bei der Beurteilung der Gesamtbelastung über den OP-verlauf hinweg“, erklärt Prof. Seidel. Im Sinne der Qualitätssicherung und Risikominimierung sollen die ausgewerteten Daten für zukünftige neurochirurgische Eingriffe nutzbar gemacht werden. Wissenschaftler der WHZ arbeiten bis Ende 2020 an der Entwicklung einer digitalen Auswerteeinheit für den Hirnspatel. Eine derartige Entwicklung kann einen großen Einfluss auf die Qualität und Patientensicherheit zukünftiger neurochirurgischer Eingriffe am Gehirn haben.

    Stand der Technik
    Spatel sind in der medizinischen Anwendung gebräuchliche chirurgische Werkzeuge, um behinderndes Weichgewebe fernzuhalten oder zu fixieren. Bei neurochirurgischen Eingriffen am offenen Gehirn werden sogenannte Hirnspatel verwendet, um das höchst empfindliche Hirngewebe zu separieren und an tieferliegende Zielregionen im Hirninneren zu gelangen. Die Realität im Operationssaal sieht häufig so aus, dass sich die Spateloberfläche auf dem Hirngewebe bereits nach wenigen Minuten deutlich abzeichnet. Bei ungünstiger Positionierung und Krafteinwirkung durch den Neurochirurgen beziehungsweise das Instrument kann es insbesondere an den Spatelkanten zu hohen lokalen Druckbelastungen kommen. Bisher existieren auf dem Medizinproduktemarkt keine chirurgischen Instrumente, die es in geeigneter Weise erlauben, den mechanisch ausgeübten Druck auf das Hirngewebe qualitativ oder quantitativ zu erfassen beziehungsweise darauf Einfluss zu nehmen. Für eine derartige Funktion müsste eine geeignete Sensorik und Elektronik in einen Hirnspatel integriert werden. Genau an dieser Stelle setzt das Vorhaben an.

    Hintergrund
    Das Kooperationsprojekt wird vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für zwei Jahre gefördert. Zu den Projektpartnern gehören die Universität Leipzig (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie) und die Micro-Hybrid Electronic GmbH in Hermsdorf.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. rer. nat. Markus Seidel (Projektleiter)
    Professur für Mathematik
    Fakultät Physikalische Technik/ Informatik
    Westsächsische Hochschule Zwickau
    Markus.Seidel@fh-zwickau.de
    +49 375 536 1386 / 1388


    Bilder

    Prof. Markus Seidel (re. im Bild) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Marcus Löffler erklären den Versuchsaufbau für die digitale Auswerteeinheit des Hirnspatels.
    Prof. Markus Seidel (re. im Bild) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Marcus Löffler erklären den ...
    Westsächsische Hochschule Zwickau/Helge Gerischer
    None

    Prof. Dr. Markus Seidel
    Prof. Dr. Markus Seidel
    Westsächsische Hochschule Zwickau/Helge Gerischer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Markus Seidel (re. im Bild) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Marcus Löffler erklären den Versuchsaufbau für die digitale Auswerteeinheit des Hirnspatels.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Markus Seidel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).