idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2019 16:30

Citizen Science: Daten von Bürgerinnen und Bürgern helfen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) hat sich die Staaten dieser Welt verpflichtet, die Zukunft der Menschheit nachhaltig zu sichern. Um den Fortschritt auf dem Weg zu diesen Zielen zu messen, müssen globale Daten erhoben werden. Dies kann nur gelingen, wenn Politik, Wissenschaft und Gesellschaft eng zusammenarbeiten. In einem aktuellen Beitrag in Nature Sustainability beschreibt ein internationales Forscherteam mit der Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin, wie Citizen Science diesen Prozess unterstützen und verbessern kann.

    Denn es gibt eine Reihe von Datenlöchern. Zum Beispiel, wenn es darum geht, die Verschmutzung von Gewässern oder die Luftqualität weltweit zu messen. Das Potential von Citizen Science ist riesig, da Bürger unmittelbar vor Ort Daten erheben können.
    Das Museum für Naturkunde Berlin arbeitet international mit Bürgerwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern zusammen, um Citizen Science für eine nachhaltige Zukunftsentwicklung stark zu machen.

    „Seit wir mit einer internationalen Citizen-Science-Delegation 2017 bei der Umweltversammlung der UN in Nairobi und 2018 beim UN World Data Forum in Dubai waren, zeigt sich ein immer stärkeres politisches Interesse an der Bürgerforschung“, betont die Mitautorin Maike Weißpflug und ergänzt: „Die Hoffnung ist, das Citizen Science dazu beiträgt, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auf der ganzen Welt gibt es bereits Citizen-Science-Projekte, die beispielsweise den Zustand der Gewässer oder der Luft untersuchen. Mit dem Artikel wollen wir zeigen, wie es der UN gelingen kann, die Daten tatsächlich zu verwenden.“

    In dem Papier wird vorgestellt, wie die Bürgerwissenschaft in die formalen SDG-Berichtsmechanismen integriert werden kann. Um erfolgreich zu sein, müssen die Vereinten Nationen, die nationalen statistischen Ämter und die Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten, um zu identifizieren, zu welchen Nachhaltigkeitszielen die Bürgerwissenschaft einen echten Beitrag leisten kann.

    Citizen-Science-Konferenz 2020

    Mit der Plattform „Bürger schaffen Wissen“ fördert das Museum für Naturkunde Berlin die Vernetzung und Sichtbarkeit von Citizen Science in Deutschland. Darüber hinaus hat das Museum die Bürgerwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler aus ganz Europa dabei unterstützt, ein internationales Netzwerk aufzubauen: den Europäischen Verein der Bürgerwissenschaften e.V., European Citizen Science Association, kurz ECSA genannt. Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 wird das Museum im Oktober eine große internationale Konferenz zu genau diesem Thema – Citizen Science und die Nachhaltigkeitsziele - durchführen. Die Konferenz wird von der Europäischen Kommission und dem BMBF gefördert und wird von einem Citizen-Science-Festival für alle Bürgerinnen und Bürger begleitet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Maike Weißpflug
    E-Mail: maike.weisspflug@mfn.berlin
    Tel: +49 30 889140 - 8360
    Fax: +49 30 889140 - 8814
    Museum für Naturkunde
    Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
    Invalidenstraße 43
    10115 Berlin
    Deutschland


    Originalpublikation:

    Journal:
    Nature Sustainability

    Titel:
    Citizen Science and the United Nations Sustainable Development Goals

    Der Hauptautor ist: Dr. Steffen Fritz (fritz@iiasa.ac.at) (International Institute for Applied Systems Analysis)


    Weitere Informationen:

    http://Webpage: https://www.nature.com/articles/s41893-019-0390-3
    http://DOI: 10.1038/s41893-019-0390-3


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).