idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2019 16:36

ERC Synergy Grant für Heidelberger Astrophysiker

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Der Astrophysiker Prof. Dr. Ralf Klessen, Wissenschaftler am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH), gehört zu einem internationalen Forscher-Team, das eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) – einen ERC Synergy Grant – erhält. Gefördert wird damit das Projekt ECOGAL, in dem die Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Italien gemeinsam daran arbeiten, die Milchstraße als komplexes „galaktisches Ökosystem“ zu verstehen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 11. Oktober 2019

    ERC Synergy Grant für Heidelberger Astrophysiker
    Internationales Forscherteam mit Ralf Klessen untersucht die Milchstraße als „galaktisches Ökosystem“

    Der Astrophysiker Prof. Dr. Ralf Klessen, Wissenschaftler am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH), gehört zu einem internationalen Forscher-Team, das eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) – einen ERC Synergy Grant – erhält. Gefördert wird damit das Projekt ECOGAL, in dem die Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Italien gemeinsam daran arbeiten, die Milchstraße als komplexes „galaktisches Ökosystem“ zu verstehen. Aufbauend auf der übergreifenden Betrachtung unterschiedlicher physikalischer Skalen ist es das Ziel der Forscher, ein einheitliches Vorhersagemodell für die Bildung von Sternen und Planeten in unserer Heimatgalaxie zu entwickeln. Das Projekt wird mit rund 12,7 Millionen Euro gefördert. Die Mittel sind auch für die Entwicklung astronomischer Instrumente sowie für Beteiligungen an großen Durchmusterungsprojekten zur systematischen Erfassung von Sternen und galaktischen Gaswolken vorgesehen.

    Die Bildung von Sternen und Planeten in der Milchstraße wird von dem komplexen Zusammenspiel oft konkurrierender physikalischer Einflüsse wie Schwerkraft, Turbulenz und Magnetfeldern gesteuert. Im Projekt „Understanding our Galactic Ecosystem: From the Disk of the Milky Way to the Formation Sites of Stars and Planets“ (ECOGAL) wollen die Forscher die zugrundeliegenden Skalen und Prozesse nicht mehr isoliert betrachten. Dies stellt einen Paradigmenwechsel in der galaktischen Astronomie und Astrophysik dar, wie Prof. Klessen betont. „Ein umfassendes Modell der Milchstraße muss unsere Galaxie als ein großes komplexes Ökosystem verstehen, in dem Sterne und die dazugehörigen Planetensysteme unter ganz unterschiedlichen astrophysikalischen Bedingungen entstehen können. Ähnlich wie auf der Erde gibt es verschiedene ,Klimazonen‘, die auf vielfältige Weise miteinander in Wechselwirkung stehen. Diese Zusammenhänge und die dazugehörigen Rückkopplungsprozesse besser zu verstehen, ist ein Hauptanliegen unseres Forschungsprojektes“, betont der Heidelberger Wissenschaftler.

    Um ein einheitliches Modell mit hoher Vorhersagekraft zu entwickeln, wollen die Wissenschaftler auf allen zugrundeliegenden physikalischen Skalen Schlüsselparameter identifizieren und ihren Einfluss auf die Geburt von Sternen und Planeten sowie auf die dynamische Entwicklung der Milchstraße als Ganzes bestimmen. Das Projekt ECOGAL vereint dazu Forschungsgruppen der beobachtenden Astronomie, der numerischen Astrophysik, der Instrumentenentwicklung und der Astroinformatik. Projektleiter ist Dr. Patrick Hennebelle vom Department für Astrophysik am Französischen Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien (CEA) in Paris-Saclay. Dem Forscherteam gehören außerdem Dr. Sergio Molinari vom Nationalen Institut für Astrophysik (INAF) in Rom und Dr. Leonardo Testi von der Europäischen Südsternwarte (ESO) mit Sitz in Garching bei München an. Von den ERC-Fördermitteln fließen rund 2,7 Millionen Euro nach Heidelberg. Dort werden unter der Leitung von Prof. Klessen Forschungen zur interstellaren Turbulenz sowie zur Entstehung und Entwicklung von galaktischen Gaswolken durchgeführt. Ralf Klessen leitet am Institut für Theoretische Astrophysik, das zum Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg gehört, die Arbeitsgruppe „Sternentstehung und Dynamik der Interstellaren Materie“.

    Mit den ERC Synergy Grants werden zukunftsweisende Forschungsprojekte gefördert, die aufgrund ihrer Komplexität nicht von einzelnen Wissenschaftlern und ihren Gruppen bearbeitet werden können. Dafür stellt der Europäische Forschungsrat umfangreiche Fördermittel für die Dauer von bis zu sechs Jahren zur Verfügung.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ralf Klessen
    Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
    Institut für Theoretische Astrophysik
    Telefon (06221) 54-8978
    klessen@uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ita.uni-heidelberg.de/research/klessen/index.shtml?lang=de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).