idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2003 14:07

Hautkrebs früher erkennen mit Laser und Mini-Endoskop

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Innovationspreis des BMBF zur Förderung der Medizintechnik geht ins Saarland

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Karsten König des Fraunhofer Instituts für Biomedizinische Technik in St. Ingbert und der Universität des Saarlandes gehört zu den Gewinnern des diesjährigen Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik. Ihr Projekt zur gezielten Früherkennung von Hautkrebs wird in den kommenden zwei Jahren mit 200.000 Euro vom BMBF gefördert.

    Die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken, ist in den vergangenen Jahren rapide gestiegen. Die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen liegt beim gefährlichen schwarzen Hautkrebs in Deutschland bei 20 von 100.000 Einwohnern. Der Dermatologe betrachtet üblicherweise mit einer speziellen Lupe die Hautpartien des Patienten. Bei der Entscheidung, ob eine Hautveränderung bösartig ist, hilft ihm vor allem seine Erfahrung. Eine Bildauswertungssoftware, Ultraschalluntersuchungen und andere Methoden können ihn dabei lediglich unterstützen.

    Das Team um Professor Dr. Karsten König arbeitet nun an einer neuen Kombination aus Laser- und Endoskopietechnik. Die Forscher setzen einen Laser im Bereich des Nahen Infrarot (700-1200 nm) ein. Licht im Nahen Infrarot hat den Vorteil, dass es tief ins Gewebe eindringt. Frisch entnommene Hautbiopsien werden zunächst in der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Jena getestet, um herauszufinden, welche Fluoreszenzen oder Reflektionen bösartiges Gewebe von gutartigem unterscheidet. Ein Mini-Endoskop mit einem Außendurchmesser von nur etwa einem Millimeter ergänzt den Laser und wird die Untersuchung der Hauttumore in einer Gewebetiefe von mehreren Millimetern ermöglichen.
    Professor König erwartet, mit Hilfe des neuen Verfahrens Aussagen über Gestalt, Teilungsverhalten und Atmungsstoffwechsel einzelner Tumorzellen in den verschiedenen Schichten der Haut treffen zu können. Ein weiteres Ziel ist es, das Gerät zur Therapiekontrolle einzusetzen. In knapp zwei Jahren, so sieht es der Zeitplan vor, wird ein Labormuster für die klinische Praxis zur Verfügung stehen und in ersten Studien sein Können beweisen.

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Karsten König, Leiter AG Mikrosytemtechnik/Lasermedizin, Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, 66386 St. Ingbert, Tel. (06894) 9800, Fax (06894) 98400,
    E-Mail: karsten.koenig@ibmt.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).