Auf der 21. FDI Ausschusssitzung am 01./02.10.2019 wurden die neuen Nutzungszahlen der 34 durch den RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ) vorgestellt. 9.000 neue Nutzende haben in 2018 die 3940 Datensätze der FDZ genutzt. Die Datensätze bildeten die Grundlage für 2.074 Publikationen. Die Forschenden wurden dabei von mehr als 285 Mitarbeitenden in den FDZ unterstützt.
Nach Vorstellung der Ergebnisse des jährlichen FDZ-Monitorings präsentierte der Informatiker Luc Rocher seine Arbeit zur Re-Identifikationen in Datensätzen. Es zeigte sich, dass die FDZ mit ihren robusten Datenschutzvorkehrungen dem Re-Identifikationsrisiko mit Augenmaß entgegenwirken.
Im Rahmen der 21. Sitzung des Forschungsdateninfrastruktur (FDI) Ausschusses wurde der aktuelle Tätigkeitsbericht der 34 vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ) diskutiert. Die daraus resultierenden Kennzahlen zeigen: Das Datenangebot der FDZ wird stark nachgefragt. Insgesamt gab es 46.464 externe Datennutzende bei den FDZ und 9.081 Datennutzende sind 2018 hinzugekommen. Für diese Datennutzenden wurde das Datenangebot 2018 nicht nur methodologisch und thematisch erweitert, sondern mit 369 neuen Datensätzen auch quantitativ ausgebaut. Es entstanden 2.074 wissenschaftliche Publikationen im Jahr 2018, die ganz oder teilweise auf den insgesamt 3.940 bereitgestellten Datensätzen basieren. Die Forschenden nutzten – neben dem direkten Datenzugang an den 78 FDZ-Standorten – 71.488-mal den Datendownload am eigenen Arbeitsplatz. Die Datennutzung ist nach wie vor bei fast allen FDZ kostenfrei.
In den FDZ arbeiteten zum Stichtag 31.12.2018 mehr als 285 Personen (gemessen in Vollzeitäquivalenten). Davon waren etwa 60 Prozent wissenschaftliche Mitarbeitende, welche – parallel zu ihren Aufgaben in der Nutzendenbetreuung und Datenaufbereitung – insgesamt 528 wissenschaftliche Publikationen verfassten. Eine positive Zahl in vielerlei Hinsicht: Die (Nach-)Nutzung der eigenen Forschungsdaten sichert den methodischen Anschluss an die Forschungscommunity, fördert die Beratungskompetenz des FDZ-Personals und dient zugleich der Qualitätskontrolle der jeweils hauseigenen nachgenutzten Forschungsdaten.
Die Kennzahlen entstammen dem jährlichen Berichtswesen, welches eine fortlaufende Qualitätssicherung der Forschungsdateninfrastruktur ermöglicht und ihre Weiterentwicklung sichtbar macht. Der vollständige Tätigkeitsbericht 2018 der vom RatSWD akkreditierten FDZ steht auf der Webseite des RatSWD zum freien Download zur Verfügung: https://doi.org/10.17620/02671.40
Eine englisch Fassung wird in Kürze veröffentlicht.
In der Sitzung hat sich der FDI Ausschuss außerdem mit dem Informatiker Luc Rocher (Université catholique de Louvain, Belgien) ausgetauscht. Sein Fachartikel zum Potenzial von Re-Identifikationen in unvollständigen Datensätzen traf jüngst in der internationalen Presse auf hohe Resonanz. Die Diskussion hat den FDZ noch einmal bestätigt, dass eine Re-Identifikation in den von ihnen bereitgestellten Datensätzen durch ihre Lösungsmodelle faktisch ausgeschlossen ist. Dies erreichen sie durch die kompetente Auswahl und Kontrolle verschiedener Datenzugangswege und durch robuste Anonymisierungs- und Pseudonymisierungsverfahren. Hierbei werden beispielsweise äußerst sensible Angaben, wie Namen, Geburtsdatum oder Postleitzahlen, routinemäßig entfernt oder stark vergröbert. Gleichzeitig begrüßen die Forschungsdatenzentren die Forschung von Luc Rocher und Kollegen, die einen wichtigen Beitrag zur Risikoabschätzung bei der Publikation von Forschungsdaten leistet. Die Forschung zur Anonymisierung und Risiken der De-anonymisierung sollte in den kommenden Jahren verstärkt werden, um Transparenz für Forschende und Studienteilnehmende zu gewährleisten.
---
Der Rat für Sozial-und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
berät seit 2004 die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Im RatSWD arbeiten acht durch Wahl legitimierte Vertreterinnen und Vertreter der sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachdisziplinen mit acht Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Datenproduzenten zusammen.
Er versteht sich als institutionalisiertes Forum des Dialoges zwischen Wissenschaft und Datenproduzenten und erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen. Der RatSWD engagiert sich für eine Infrastruktur, die der Wissenschaft einen breiten, flexiblen und sicheren Datenzugang ermöglicht. Solche Daten werden von staatlichen, wissenschaftsgetragenen und privatwirtschaftlichen Akteuren bereitgestellt. Der RatSWD hat 34 Forschungsdatenzentren akkreditiert, deren Kooperationen er fördert.
https://doi.org/10.17620/02671.40 Tätigkeitsbericht 2018 der vom RatSWD
akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ)
https://www.ratswd.de/pressemitteilung/16102019 Pressemitteilung auf der Homepage des RatSWD
Kennzahlen des vom RatSWD akkreditierten Netzwerks aus 34 Forschungsdatenzentren im Jahr 2018
RatSWD 2019
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).