idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2019 10:49

Was unter dem Yellowstone-Vulkan passiert

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Eine Studie aus dem Deutschen GeoForschungsZentrum gibt Aufschluss über die Vorgänge tief im Erdinneren. GFZ-Forscher Bernhard Steinberger und Kollegen aus den USA nutzen Modellierung, um den Ursprung des Supervulkans im Westen der USA besser zu verstehen.

    Der Yellowstone-Nationalpark in den USA ist mit seinen Geysiren und heißen Quellen eine große Attraktion für Touristen. Inbesondere in nachrichtenarmen Zeiten richtet sich der mediale Fokus aber gerne auf den Supervulkan Yellowstone, der das letzte Mal vor rund 630.000 Jahren ausgebrochen ist. Spätestens dann wird die Frage nach den zugrunde liegenden geologischen Strukturen gestellt. Eine aktuelle Studie von Bernhard Steinberger vom Deutschen GeoForschungsZentrum und Kollegen in den USA hilft, die Vorgänge im Erdinneren besser zu verstehen. Die Arbeit erscheint demnächst im Fachjournal „Geoche-mistry, Geophysics, Geosystems“ der American Geophysical Union. Sie beruht auf der Modellierung des Erdmantels.

    Demnach liegt unter dem Yellowstone-Vulkan ein so genannter Mantel Plume: eine schlot-ähnliche Struktur, die tausende Kilometer tief an die Grenze von Erdkern und Erdmantel reicht. Der Ursprung des Plumes liegt unter der „Baja California“, mehr als tausend Kilo-meter südwestlich des Nationalparks. Auswertungen von Erdbebenwellen hatten bereits so etwas vermuten lassen, aber die Vorstellung eines solchen „Mantel Plumes“ passte nicht zu der Bewegung der Lithosphärenplatten.

    Klar ist, dass es sich beim Yellowstone um einen so genannten Intraplattenvulkan handelt. Die meisten Vulkane auf der Welt befinden sich an den Grenzen von Kontinentalplatten, entweder da, wo Material aus dem Erdinneren emporquillt wie am mittelatlantischen Rü-cken, oder da, wo eine Kontinentalplatte unter die andere abtaucht und schmilzt, wie es entlang der gesamten südamerikanischen Westküste der Fall ist. Im Gegensatz zum Plat-tenrand-Vulkanismus geht der Intraplattenvulkanismus auf „Hotspots“ unter der Erdkruste zurück. Das kann man sich vorstellen wie einen Schweißbrenner, der von unten die Ge-steinsplatte aufschmilzt – dort, wo quasi ein Loch durchgebrannt wird, erwächst ein Vul-kan. Auf diese Weise entstand beispielsweise Hawaii.

    Die seismischen Daten für Yellowstone lieferten allerdings lange Zeit kein klares Bild. Das hat sich durch neue Daten und verfeinerte Messmethoden geändert, wodurch der tiefere Teil des Plumes in einer tomographischen Aufnahme abgebildet werden konnte. Es blie-ben jedoch Lücken im oberen Mantel. Die Daten waren hier nicht so eindeutig. Diese Lü-cken füllt die Studie aus dem GFZ nun mit einem Modellierungsergebnis, das den Mantel Plume konsistent mit den Beobachtungsdaten abbildet. Demnach gibt es Bewegungen des zähplastischen Gesteins im unteren Erdmantel, die sich relativ zur Oberfläche nach Südsüdwesten ziehen. Wie die Rauchfahne eines Dampfers zieht sich der Plume dadurch von der Baja California nach Nordnordosten zum Yellowstone Vulkan. Bernhard Steinber-ger: „Unsere Studie trägt zu einem besseren Verständnis des Intraplattenvulkanismus bei und stützt die Hypothese eines tiefen Mantel Plumes. Für die Risikoabschätzung des Yel-lowstone Vulkans hat das aber keinerlei Auswirkungen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Bernhard Steinberger
    Sektion Geodynamic Modeling
    GFZ German Research Centre for Geosciences
    Telegrafenberg
    14473 Potsdam
    Phone: +49 331 288-1881
    Email: bernhard.steinberger@gfz-potsdam.de


    Originalpublikation:

    B. Steinberger P.L. Nelson, S.P. Grand, W. Wang, 2019: “Yellowstone plume conduit tilt caused by large‐scale mantle flow”. Geochemistry, Geophysics, Geosystems; DOI: 10.1029/2019GC008490 (accepted and peer-reviewed version, not printed yet)


    Weitere Informationen:

    https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1029/2019GC008490 - (Link zur Studie)


    Bilder

    Das sagen die Daten: Kraterreste (Kreise) und der Plume (links) sowie ein vertikaler Schnitt (Tomografie) rechts.
    Das sagen die Daten: Kraterreste (Kreise) und der Plume (links) sowie ein vertikaler Schnitt (Tomogr ...
    Steinberger et al.
    None

    Das sagt das Modell: Der "Mantel Plume" mit seinem Knick ist vor allem in tieferen Regionen gut abgebildet.
    Das sagt das Modell: Der "Mantel Plume" mit seinem Knick ist vor allem in tieferen Regionen gut abge ...
    Steinberger et al.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das sagen die Daten: Kraterreste (Kreise) und der Plume (links) sowie ein vertikaler Schnitt (Tomografie) rechts.


    Zum Download

    x

    Das sagt das Modell: Der "Mantel Plume" mit seinem Knick ist vor allem in tieferen Regionen gut abgebildet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).