Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch ist „Hochschulmanager des Jahres“ 2019. Der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Mitglied bei German U15, hat die Auszeichnung gestern in Berlin erhalten. Sie wird gemeinsam vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Wochenzeitung DIE ZEIT vergeben. Diese würdigen damit Führungspersonal deutscher Hochschulen, das durch herausragende Leistungen die Entwicklung der jeweiligen Hochschule geprägt und innovative Veränderungsprozesse initiiert hat.
Hans-Jochen Schiewer, Vorstandsvorsitzender von German U15 und Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: „Im Namen von German U15 gratuliere ich Michael Hoch sehr herzlich zu seiner Wahl zum Hochschulmanager des Jahres. Die Auszeichnung ist völlig verdient. Michael Hoch hat die Universität Bonn in die Spitzengruppe deutscher Universitäten geführt: sechs Exzellenzcluster im vergangenen Jahr, mehr als jede andere Universität in Deutschland, in diesem Jahr der Exzellenztitel für die Universität Bonn sowie weitere Erfolge in anderen Programmen und Wettbewerben sprechen eine deutliche Sprache.
Wir sind glücklich, Michael Hoch als Vertreter der Universität Bonn zum Kreis der U15-Universitätsleitungen zählen zu können.“
Über German U15
German U15 ist die strategische Interessenvertretung forschungsstarker und international sichtbarer deutscher Universitäten. Die U15-Universitäten bilden fast ein Drittel aller deutschen und internationalen Studierenden in Deutschland aus. Sie betreuen die Hälfte aller in Deutschland abgeschlossenen Promotionsvorhaben. Die U15-Universitäten werben zwei Fünftel der öffentlichen Drittmittel ein, im Medizinsektor sogar 60 Prozent.
Pressekontakt
Dr. Jan Wöpking (Geschäftsführer)
German U15 e. V.
Chausseestraße 111
10115 Berlin
+49 (0)30 2060491 280
presse@german-u15.de
www.german-u15.de
Twitter: @German_U15
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn, ist Hochschulmanager des Jahres
Quelle: Volker Lannert / Uni Bonn
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).