idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2019 11:00

Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    Seit einigen Jahren zeichnet sich ein wachsendes Interesse am klinischen Einsatz klassischer Psychedelika ab. Im Fokus steht vor allem deren therapeutisches Potenzial bei Depressionen und Angststörungen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun, dass Achtsamkeitsmeditation die positiven Effekte einer Einzeldosis Psilocybin, das in Pilzen vorkommt, verstärken kann – auch längerfristig.

    Halluzinogene Stoffe wie LSD oder Psilocybin, das in den sogenannten Zauberpilzen steckt, verändern die Wahrnehmung: Die Grenzen des Selbst beginnen sich aufzulösen und ein Gefühl der Verbundenheit mit anderen Menschen und der Welt breitet sich aus. Solche Erfahrungen von Selbsttranszendenz und verminderter Selbstfokussierung gleichen den Zuständen, die auch in der Achtsamkeitsmeditation auftreten. Sie können zu Stressabbau, anhaltenden Glücksgefühlen sowie zu mehr Empathie und Altruismus führen. Im Gegensatz dazu sind eine überhöhte Selbstzentrierung, wiederkehrende negative Gedanken und Gefühle gegenüber der eigenen Person und ein beeinträchtigtes Sozialverhalten charakteristische Merkmale von psychischen Störungen wie Depressionen.

    Intensivere Erfahrung von Selbsttranszendenz

    Forschende an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich untersuchten nun erstmals mögliche Synergieeffekte zwischen Achtsamkeitsmeditation und Psilocybin. Dazu rekrutierten die Wissenschaftler vierzig meditationserfahrende Teilnehmer eines fünftägigen Achtsamkeits-Retreats. Diese erhielten am vierten Tag des Aufenthalts im Double-blind-Verfahren entweder eine Einzeldosis Psilocybin oder ein Placebo verabreicht. Mit diversen psychometrischen und neurokognitiven Messungen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Meditation positive Effekte des Psilocybins steigerte und zugleich möglichen belastenden Aspekten der psychedelischen Erfahrung entgegenwirkte. «Das Psilocybin steigerte die Meditationstiefe und die Intensität der positiv empfundenen Selbsttranszendenz-Erfahrung, ohne dass negative Reaktionen wie Angst oder Orientierungslosigkeit auftraten», berichtet Erstautor Lukasz Smigielski, der die Studie unter Leitung von UZH-Psychiatrieprofessor Franz Vollenweider durchführte.

    Positive Effekte halten auch längerfristig an

    Vier Monate nach Abschluss des Retreats zeigten die Meditierenden, die Psilocybin eingenommen hatten, ein positiveres psychosoziales Verhalten, eine bessere Selbstakzeptanz und mehr Empathie als diejenigen aus der Placebo-Gruppe. Eine entscheidende Rolle für diese dauerhaften Veränderungen spielte laut Vollenweider das Ausmass der während des Retreats erlebten Selbsttranszendenz. In einer bereits publizierten Studie konnten er und sein Team mit Magnetresonanztomografie zeigen, dass die Selbsttranszendenz-Erfahrung neuronale Verbindungen im Gehirn nachhaltig verändert und zwar in den Hirnregionen, die aktiv sind, wenn wir über uns selbst nachdenken.

    Wie die Forschungsgruppe herausfand, begünstigen nebst der Meditationstiefe auch die Offenheit und der Optimismus der Meditierenden eine positive Reaktion auf das Psilocybin. «Diese Faktoren können uns helfen, eine positive Reaktion vorherzusagen», so Vollenweider. Gleichzeitig scheinen Fähigkeiten, die in der Achtsamkeitsmeditation eingeübt werden – etwa die Aufmerksamkeit zu regulieren und Gefühle urteilsfrei wahrzunehmen –, potenzielle negative Reaktionen auf Psilocybin abzufedern.

    Perspektive für die Behandlung affektiver Störungen

    «Unsere Ergebnisse beleuchten die Wechselwirkungen zwischen pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Faktoren beim Erleben psychedelischer Zustände», resümiert Vollenweider. «Sie deuten darauf hin, dass Achtsamkeitstraining die positive Wirkung einer Einzeldosis Psilocybin verstärkt, zu mehr Empathie und einer dauerhaften Verringerung egozentrischer Züge führen kann. Damit eröffnen sich neue therapeutische Perspektiven, etwa zur Behandlung von Depressionen, die oft mit einer starken Selbstfokussierung und sozialen Defiziten einhergehen.»


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)

    Prof. Dr. Franz X. Vollenweider
    E-Mail: vollen@bli.uzh.ch
    Tel: +41 44 384 26 04

    Dr. Lukasz Smigielski
    E-Mail: lukasz.smigielski@uzh.ch
    Tel.: +41 43 556 40 48


    Originalpublikation:

    Lukasz Smigielski, Michael Kometer, Milan Scheidegger, Rainer Krähenmann, Theo Huber, Franz X. Vollenweider. Characterization and prediction of acute and sustained response to psychedelic psilocybin in a mindfulness group retreat. Scientific Reports, 24 October 2019. DOI: 10.1038/s41598-019-50612-3

    Lukasz Smigielski, Milan Scheidegger, Michael Kometer, Franz X. Vollenweider. Psilocybin-assisted mindfulness training modulates self-consciousness and brain default mode network con-nectivity with lasting effects. Neuroimage, 1 August 2019. DOI: 10.1016/j.neuroimage.2019.04.009


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).