idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2019 11:32

Uniklinik Ulm stellt Modernes Ganzkörper-Hybridgerät vor: Personalisierte Medizin auf höchstem Niveau

Tanja Kotlorz Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Das Universitätsklinikum Ulm verfügt seit Kurzem am Standort Oberer Eselsberg im Zentrum für Bildgebung über ein PET/MRT der modernsten Generation. Seit September 2019 wird die Technologie für die Patientenversorgung, in der medizinischen Forschung und Lehre eingesetzt. Finanziert wurde das PET/MRT-Gerät hälftig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und jeweils zu gleichen Teilen vom Universitätsklinikum Ulm und von der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Heute wurde das Gerät der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Morphologie und Metabolismus, also die Struktur des menschlichen Körpers und den Zellstoffwechsel, kann der Ganzkörper-Scanner der neuesten Generation im Zentrum für Bildgebung des Universitätsklinikums Ulm zeitgleich darstellen. Seit September 2019 wird die Technologie sowohl für die Patientenversorgung, als auch in der medizinischen Forschung und Lehre eingesetzt.

    „Die Anschaffung eines solchen Hybrid-Systems ist ein großer Erfolg für die Universitätsmedizin Ulm“, sagt Professor Dr. med. Udo X. Kaisers, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm über das Kombi-Gerät aus Magnetresonanztomograph und Positronen-Emissions-Tomograph, kurz PET/MRT genannt. Finanziert wurde das Gerät hälftig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und jeweils zu gleichen Teilen vom Universitätsklinikum Ulm und von der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Die PET/MRT-Technologie stellt eines der Top-Themen der internationalen Forschung neuer Bildgebungsmodalitäten dar. „Durch die Installation des PET/MRT-Systems in Ulm werden das Universitätsklinikum Ulm und die Universität Ulm als international beachteter Forschungsstandort weiter gestärkt“, betont Professor Dr. rer nat. Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät.
    Das Ganzkörper-Hybridgerät kombiniert die modernsten bildgebenden Verfahren aus Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Damit ermöglicht es eine simultane und genaue Abbildung von Organfunktionen und Gewebestrukturen in höchster Auflösung. Krankheiten wie Krebs können so künftig noch früher entdeckt oder Veränderungen an Tumoren besser dokumentiert und verfolgt werden. „Mit dem kombinierten PET/MRT-Gerät können beide Verfahren der Bildgebung gleichzeitig am Patienten durchgeführt werden“, erklärt Professor Dr. med. Meinrad Beer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie. „Beide Bilder werden zum gleichen Zeitpunkt aufgenommen – und können dementsprechend optimal miteinander verglichen werden.“ Damit lassen sich nicht nur die Organstrukturen in höchster Auflösung darstellen sondern auch deren Funktionen umfassend analysieren, um Krankheiten frühzeitig zu entdecken bzw. deren Behandlung optimal zu begleiten.
    „Bisher wurden beide Aufnahmen an getrennten Geräten und damit zu unterschiedlichen Zeitpunkten realisiert. Durch die gleichzeitige Durchführung beider Untersuchungen in einem Scanner gelingt eine sehr präzise Überlagerung beider Datensätze. Zudem wird dem Patienten ein weiterer Scan erspart und er erhält die gesamte Information an einem Termin“, ergänzt Professor Dr. med. Ambros Beer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin. Klinische Einsatzbereiche für das neue System sind vor allem die Erkennung von Krankheiten im Bereich der Neurologie, Onkologie und Kardiologie sowie in der Therapieplanung. In der Forschung bietet das PET/MRT neue Möglichkeiten, etwa bei der Entwicklung neuer Biomarker oder neuer Therapieansätze.

    Das PET/MRT wird im Universitätsklinikum Ulm im Rahmen einer sogenannten „Core Facility PET/MRT“ betrieben. Das bedeutet, dass das Gerät allen Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums und der Universität Ulm zur Verfügung steht, sowie externen Kooperationspartnern und niedergelassenen Ärzt*innen. Organisiert wird die Core Facility PET/MRT unter der Leitung des Zentrums für Bildgebung durch die Kliniken für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktor Prof. Dr. med. Meinrad Beer) und Nuklearmedizin (Direktor Prof. Dr. med. Ambros Beer).

    Kontakt:
    Professor Dr. med. Ambros J. Beer
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 23
    89081 Ulm
    Tel. 0731 500 61300
    Fax: 0731 500 61302
    E-Mail: info.nuklearmedizin@uniklinik-ulm.de

    Professor Dr. med. Meinrad Beer
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 23
    89081 Ulm
    Tel.: 0731 500 61001
    Fax: 0731 500 61002
    E-Mail: sekretariat.radiologie1@uniklinik-ulm.de


    Bilder

    Das Zentrum für Bildgebung im Uniklinikum Ulm verfügt über ein modernes PET/MRT
    Das Zentrum für Bildgebung im Uniklinikum Ulm verfügt über ein modernes PET/MRT
    Fotoquelle: Universitätsklinikum Ulm/Matthias Schmiedel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das Zentrum für Bildgebung im Uniklinikum Ulm verfügt über ein modernes PET/MRT


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).