idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2019 11:00

„Die digitale Zukunft enkeltauglich gestalten“

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Digitalisierung, Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammendenken; Nachhaltigkeit als bestimmenden Faktor der Digitalisierung etablieren; Innovationsziele für die Energie- und Ressourceneffizienz definieren – das waren zentrale Forderungen der Jahrestagung des Öko-Instituts zur nachhaltigen Gestaltung der Digitalisierung in den kommenden Jahren. Dabei kommt vor allem der Politik eine zentrale Rolle zu, wie insbesondere die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Abschlussdiskussion betonten.

    Eine vollständige Dokumentation der Tagung Transformation = [nachhaltig + digital] mit allen Präsentationen, Videomitschnitten und Fotos finden Sie jetzt online. (https://www.oeko.de/jahrestagung2019/#tagungsdokumentation)

    Werte, Zukunft, Politik – Stimmen aus der Abschlussdiskussion
    Prof. Dr. Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, betonte auf dem Podium, dass sozio-ökologische Systeme die Werte und Visionen von Menschen abbilden müssten. Damit Technologie einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kann, müssen digitale Infrastrukturen und Geschäftsmodelle Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, fordert Carl-Otto Gensch, Leiter des Institutsbereichs Produkte & Stoffströme am Öko-Institut und verlangt, dass die Politik dafür konkrete Vorgaben machen muss.
    Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, mahnte das enge Zeitfenster an, das man für eine solche Weichenstellung habe. Jetzt sei die Aufmerksamkeit von Wirtschaft, Medien und Gesellschaft auf Nachhaltigkeitsaspekte von Technik hoch – es sei daher jetzt an der Zeit zu handeln.
    Die Autorin Theresa Hannig hob hervor, dass die Politik gefordert sei, zu überlegen, wie sie ihren Urenkeln die digitale Zukunft erklären wollten und dementsprechend den gesetzlichen Rahmen zu gestalten. Dem stimmte Telekom-Vertreter Andreas Kröhling zu und betonte die Bedeutung von Technologie für ein ‚gutes Leben‘ und die Rolle von Unternehmen zu dessen Ausgestaltung.

    Weitere Informationen des Öko-Instituts zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    Rahmenpapier „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Politische Gestaltung zwischen Möglichkeiten, falschen Versprechungen und Risiken“ aus dem Eigenprojekt des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/publikationen/p-details/digitalisierung-und-nachhaltigkeit-p...)
    Blogbeiträge zur Jahrestagung Transformation = [nachhaltig + digital] des Öko-Instituts (https://blog.oeko.de/kategorie/jahrestagung19/)
    „Digitalisierung – Konzepte für mehr Nachhaltigkeit“ – aktuelle Ausgabe des Onlinemagazins des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/e-paper/digitalisierung-konzepte-fuer-mehr-nachhaltigkeit/ma...)

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen For-schungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal um-gesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
    www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Carl-Otto Gensch
    Leiter des Institutsbereichs
    Produkte & Stoffströme
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Telefon: +49 761 45295-241
    E-Mail: c.gensch(at)oeko.de

    Mandy Schoßig
    Leiterin Öffentlichkeit & Kommunikation
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-334
    E-Mail: m.schossig(at)oeko.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM_JT-Digitalisierung-Nachbericht_Öko-Institut.pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).