idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2019 14:09

Anders als „Elternschule“: Fachtagung zur Eltern-Kind-Beziehung an der IPU Berlin

Daniel Jakubowski Team Kommunikation
International Psychoanalytic University Berlin

    Das IPU-Psychotherapieforschungsprojekt SKKIPPI informiert auf einer Fachtagung über die Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP) im stationären und ambulanten Setting. Am 15. und 16. November 2019 werden Konzepte vorgestellt, die eine feinfühlige Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung stärken. Die Behandlungsmethoden der ESKP stellen einen Gegenentwurf zum medial beachteten und kontrovers diskutierten Dokumentarfilm „Elternschule“ dar.

    Das IPU-Psychotherapieforschungsprojekt SKKIPPI informiert auf einer Fachtagung über die Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP) im stationären und ambulanten Setting. Am 15. und 16. November 2019 werden Konzepte vorgestellt, die eine feinfühlige Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung stärken. Erfahrene ESKP-Therapeut_innen geben Einblick in die gemeinsame Psychotherapie von Eltern und Kindern und diskutieren therapeutische Hilfen bei Fütterproblemen, Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, exzessivem Schreien, Trotzen und Grenze-Setzen. Es wird die psychoanalytische Haltung in der Arbeit mit Eltern und ihren Kleinkindern näher thematisiert und das Forschungsprojekt vorgestellt. Die Behandlungsmethoden der ESKP stellen einen Gegenentwurf zum medial beachteten und kontrovers diskutierten Dokumentarfilm „Elternschule“ dar.

    Innerhalb des psychotherapeutischen Versorgungssystems und der Frühen Hilfen gewinnen die Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapien zunehmend an Bedeutung. Aber nicht immer erfüllen die Versorgungsangebote auch die Qualitätsstandards, die in diesem sensiblen Frühbereich eingehalten werden sollten. Mit der Veranstaltung wird ein Beitrag geleistet, hohe Standards für klinische Einrichtungen und für stationäre, ambulante und aufsuchende ESKP umzusetzen. Wie Beziehungsarbeit in der ESKP konkret verstanden wird, steht im Mittelpunkt der Fachtagung.

    Das Projekt „Evaluation der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie mittels Prävalenz- und Interventionsstudien (SKKIPPI)“ behandelt unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner und Prof. Dr. Lars Kuchinke von der IPU ein drängendes Thema: Bis zu 20% der Mütter in Deutschland sind nach der Geburt ihres Kindes von psychischen Belastungen wie Depressionen oder Angst- und Zwangsstörungen betroffen. Der Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen der Elternteile und daraus resultierenden Störungen der kindlichen Entwicklung mit langfristigen Konsequenzen ist in vielen Studien nachgewiesen. SKKIPPI erforscht in Kooperation mit der Charité Berlin (SEGC), der Universität Leipzig und der Diako Flensburg, wie häufig psychische Belastungen der Mütter/Väter nach der Geburt ihres Kindes auftreten und wie wirksam das psychodynamische Interventionsangebot der ESKP ist. Insgesamt wird SKKIPPI mit 2,46 Mio. Euro durch den Innovationfond des Gemeinsamen Bundesausschusses finanziert. Es zählt damit aktuell zu den größten Projekten zur Wirksamkeitsforschung der Psychotherapie in Deutschland.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner
    christiane.ludwig-koerner@ipu-berlin.de

    Prof. Dr. Lars Kuchinke
    lars.kuchinke@ipu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.skkippi.de
    https://www.ipu-berlin.de/fachtagung-eskp-im-stationaeren-und-ambulanten-setting...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).