Die chemische Industrie ist ein wichtiger Motor für Innovation und Wachstum in der deutschen Wirtschaft sowie ein bedeutender Arbeitgeber. Sie steht, wie andere Branchen auch, vor elementaren strategischen und strukturellen Herausforderungen. Worin diese bestehen, wie sie bewältig werde können und wo die Wachstumschancen liegen, darüber spricht Dr. Henrik Meincke, Chefvolkswirt des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), in seinem Vortrag „Chemie 4.0 - der Wandel der deutschen Chemieindustrie“ am 14. November um 17:00 Uhr an der Jacobs University. Besucher sind herzlich willkommen.
Die Märkte für Chemieprodukte ändern sich. Die Nachfrage in Westeuropa wird in den kommenden Jahrzehnten nur noch moderat steigen. Neue Produktionskapazitäten entstehen in Asien, Südamerika und schließlich in Afrika. Darüber hinaus erweitern Hersteller in Entwicklungs- und rohstoffreichen Ländern ihren Anwendungsbereich um Spezialchemikalien, die bisher oft durch den deutschen Export abgedeckt waren. Für die Chemiebranche in Deutschland bedeutet dies eine weitere Steigerung der Wettbewerbsintensität.
Zugleich findet ein Paradigmenwechsel in den Nachfragestrukturen und öffentlichen Präferenzen statt. Der Wunsch, Ressourcen effizient und umweltfreundlich zu nutzen, hat spürbare Auswirkungen auf die Energieversorgung und das Konsumverhalten. Die Kreislaufwirtschaft nimmt an Bedeutung zu, die Digitalisierung führt zu umfassenden Veränderungen in allen Bereichen, die Nachhaltigkeit wird immer wichtiger.
Für diese Trends steht der Begriff „Chemie 4.0“. Er bezeichnet die vierte und aktuellste Entwicklungsstufe der chemischen Industrie nach der Industrialisierung und Kohlechemie (Chemie 1.0), dem Aufkommen der Petrochemie (Chemie 2.0) und der zunehmenden Globalisierung und Spezialisierung (Chemie 3.0).
Über die Jacobs University Bremen:
In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1600 Studierenden stammen aus mehr als 120 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Gerd-Volker Röschenthaler
Professor of Chemistry
Life Sciences & Chemistry
Tel: +49 421 200-3138
Email: g.roeschenthaler@jacobs-university.de
Vortrag von Dr. Henrik Meincke zum Thema „Chemie 4.0 - der Wandel der deutschen Chemieindustrie“ an ...
Quelle: Jacobs University
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Chemie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Vortrag von Dr. Henrik Meincke zum Thema „Chemie 4.0 - der Wandel der deutschen Chemieindustrie“ an ...
Quelle: Jacobs University
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).