idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2019 14:13

Citylogistik-Projekt nutzt Parkraum in Tübingen als Umschlagplatz für Lastenräder

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Kooperations­projekt »Park_up« zielt auf eine nachhaltige Nutzung freier Stellflächen in Randzeiten

    Nach einem erfolgreichen Start in Stuttgart setzen die Partner Fraunhofer IAO, veloCARRIER und evopark in Zusammenarbeit mit der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg ihr Projekt »Park_up« nun auch in Tübingen um. Dabei soll öffentlich zugänglicher Parkraum als Umschlagplatz für Lastenräder genutzt werden. Am 7. November 2019 stellen die Unternehmen das Projekt in Tübingen vor.
    Innovative und nachhaltige Stadtlogistik braucht Platz. Dabei geht es nicht nur um Flächen für das Abstellen von Fahrzeugen, sondern auch um Parkflächen, an denen Sendungen von größeren auf kleinere Fahrzeuge, wie zum Beispiel Lastenräder, umgeschlagen und neu sortiert werden können. Diese Flächen sind jedoch in urbanen Räumen kaum verfügbar oder so teuer, dass Logistikunternehmen sich die Anmietung nicht leisten können. Gleichzeitig gibt es in innenstadtnahen Parkhäusern Stellflächen, die zu Zeiten, in denen Logistiker aktiv sind, nicht voll ausgelastet sind. Hier setzt die Idee des Forschungsverbundprojekts »Park_up« an.
    Raimund Rassillier, Geschäftsführer eines führenden Tübinger Lastenradkurierdienstes sagt dazu: »Die Park_up-Lösung ist für uns ideal. Wir brauchen vor allem vormittags Flächen, um den Container-Umschlag auf unsere Lastenräder vorzunehmen. Dazu sind Parkplätze, die wir bedarfsgerecht anmieten, sehr gut geeignet. Denn das dauerhafte Anmieten einer zentral gelegenen Gewerbefläche wäre für ein Logistikunternehmen finanziell nicht darstellbar.«

    Tübingen als zweite Teststadt

    Gemeinsam mit veloCARRIER, evopark und unter Einbeziehung von Parkraumanbietern wie der PBW hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ein Modell entwickelt, wie öffentlich zugängliche Stellplätze temporär für Logistikzwecke angemietet werden können. Dazu sagt Gebhard Hruby, Geschäftsführer der PBW: »Als landeseigene Parkraumgesellschaft haben wir ein großes Interesse an der Förderung nachhaltiger Mobilitäts- und Logistikkonzepte. Zudem bieten sich mit »Park_up« Möglichkeiten, neue Nutzungskonzepte in unseren Parkgaragen zu pilotieren und zu testen.«
    Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sagt: »Das Projekt Park_up arbeitet daran, Parkhäuser zusätzlich für Logistikzwecke zu nutzen und damit optimal auszulasten. Davon profitieren alle Seiten. Der Paket-Umschlag auf Lastenräder ist ein wirtschaftlich erfolgversprechender, emissionsarmer und nachhaltiger Beitrag für die Lieferkette der Zukunft. Das durch den mFUND geförderte Projekt ist somit ein beeindruckendes Beispiel moderner City-Logistik und kann vielen anderen Städten in Deutschland zur Nachnutzung empfohlen werden.«
    Ein Display an der Parkfläche signalisiert dem Autoverkehr, dass der Platz gebucht ist. Außerdem liegt dem Ganzen ein flexibles und dynamisches Preissystem zugrunde, welches neben der Auslastung weitere Faktoren, wie zum Beispiel die allgemeine Verkehrslage berücksichtigt. Dazu Dr. Bernd Bienzeisler, Projektleiter am Fraunhofer IAO: »Das Thema dynamische Bepreisung von Parkflächen ist ein Mega-Thema für die Verkehrssteuerung und für die Förderung nachhaltiger Mobilität. Wir arbeiten deshalb an Algorithmen für Preismodelle, die in der Lage sind, Umweltdaten, Wetterdaten und Verkehrsdaten bei der Preisfindung zu berücksichtigen.«
    Das laufende Projekt »Park_up« wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (»mFUND«) mit insgesamt 1,710 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Bernd Bienzeisler
    Leiter Team Urban Delivery Systems
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2088
    bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2210-citylogis...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).