idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2019 12:06

Regressive Politiken und der Aufstieg der AfD

Karin Hammer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)

    Neuer PRIF Report von Daniel Mullis und Paul Zschocke sucht nach den Ursachen für den Erfolg der AfD.

    Zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegs­­geschichte ist mit der AfD eine extrem rechte Partei in allen Landes­­parlamenten, dem Bundes­tag und dem Europa­­parlament vertreten. Wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen und warum wird sie gerade jetzt virulent?

    Daniel Mullis und Paul Zschocke dis­kutieren im neuen PRIF Report Erklärungs­­muster, die bisherige Forschung bereit­­stellt und identifizieren Forschungs­­lücken. Sie weisen auf regressive Tendenzen und die tiefe Verwurzelung extrem rechter Ein­­stellungen in der Mitte der Gesell­­schaft hin. Sie plädieren für eine qualitative Forschung, die aus einer lokalisierten Sicht­­weise Gesell­­schaft als Ganzes "von unten" in den Blick nimmt.

    Dr. Daniel Mullis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Paul Zschocke ist assoziierter Forscher an der HSFK. Sie bearbeiten zusammen das Projekt „Alltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken. Abstiegsängste, Urbanisierung und Raumproduktionen in Frankfurt am Main und Leipzig“.


    Originalpublikation:

    Mullis, Daniel, Paul Zschocke: Regressive Politiken und der Aufstieg der AfD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte, PRIF Report 5/2019, Frankfurt/M.


    Weitere Informationen:

    http://www.hsfk.de
    https://www.hsfk.de/publikationen/prif-reports/ Reihe PRIF Reports


    Bilder

    PRIF Report 05/19
    PRIF Report 05/19


    Anhang
    attachment icon PRIF-Report von Daniel Mullis und Paul Zschocke

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    PRIF Report 05/19


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).