idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2003 11:13

"Hilfe beim Helfen" - Angehörige von Demenzkranken für Studie gesucht

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Start der Forschungsstudie zur Beratung und Schulung von pflegenden Angehörigen im Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) "Hilfe beim Helfen" - mit dieser Schulungsreihe unterstützt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Menschen, die einen Demenzkranken betreuen und damit unter großer persönlicher Belastung stehen. Wissenschaftliche Untersuchungen in Australien, Großbritannien und den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass sich durch solch intensive Angehörigenberatung die Belastung der Bezugspersonen verringert, und die Kranken länger in der häuslichen Umgebung bleiben können. Welche Auswirkungen die Angehörigenberatung innerhalb der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesundheitssysteme hat, soll jetzt eine Studie klären. Die Gedächtnisambulanz der Psychiatrischen Universitätsklinik führt zusammen mit 16 anderen Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Leitung: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München und die Deutschen Alzheimer Gesellschaft) eine wissenschaftliche Untersuchung durch, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. An der Studie können Angehörige von Patienten mit einer mittelschweren Demenz (bei denen die selbständige Lebensführung nicht mehr möglich ist) teilnehmen, die mit den Kranken in häuslicher Gemeinschaft leben und hauptsächlich für deren Versorgung verantwortlich sind. Anmeldung bis Mitte Januar 2004 unter 0551/39 - 142 58 (Frau Wiegmann, von 8 bis 12 Uhr) oder e-mail: gstiens@gwdg.de

    Die Angehörigen erhalten entweder eine ausführliche sozialpädagogische Beratung mit der anschließenden Möglichkeit der Kontaktaufnahme in Krisensituationen, oder sie nehmen an der Schulungsreihe teil, die sieben Sitzungen im Abstand von zwei Wochen und sechs Wiederholungstreffen im Abstand von zwei Monaten umfasst. Die Zuteilung zu den beiden Beratungsformen erfolgt durch ein Zufallsverfahren. Vor der Schulungsreihe, unmittelbar nach deren Beendigung und ein Jahr später werden alle Teilnehmer über ihren eigenen Gesundheitszustand sowie über das Befinden und den Aufenthaltsort der Patienten befragt.

    Bei vielen Menschen treten jenseits des 60. Lebensjahrs fortschreitende Störungen des Gedächtnisses, der Konzentrationsfähigkeit und des Denkvermögens auf. Sie können sich in einer eingeschränkten Bewältigung von Alltagsaufgaben niederschlagen und zur Pflegebedürftigkeit führen. Wenn die Störungen diesen Schweregrad erreichen, spricht man von einer "Demenz". Es wird geschätzt, dass in Deutschland rund eine Million älterer Menschen von einer Demenz betroffen sind.

    Für das Zusammenleben in Partnerschaft und Familie bedeutet eine Demenzerkrankung eine kaum vorstellbare Belastung. Sie erzwingen eine Umverteilung von Rollen und Aufgaben, erzeugen Spannungen und Konflikte, erschweren die Verständigung und erfordern die Lösung von ständig wechselnden organisatorischen und pflegerischen Aufgaben. Die anhaltende Überforderung kann die Angehörigen der Patienten an die Grenzen ihrer seelischen und körperlichen Kräfte führen.

    Ansprechpartner:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abt. Psychiatrie und Psychotherapie
    Gedächtnisambulanz
    Dr. Gerthild Stiens
    von-Siebold-Str. 5
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 142 58 (8.00 - 12.00 Uhr)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).