idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2019 11:36

Neues Graduiertenkolleg zur Krebs-Chirurgie Bessere Sensoriken für kürzere Operationszeiten und mehr Patientensicherh

Lydia Lehmann Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    In der jüngsten Vergabe von Graduiertenkollegs (GRK) hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG ein weiteres Graduiertenkolleg an der Universität Stuttgart bewilligt. Das im Bereich der Medizintechnik angesiedelte GRK „Intraoperative multisensorische Gewebe-differenzierung in der Onkologie“ arbeitet an der Entwicklung neuer Sensoriken. Sie sollen es Chirurginnen und Chirurgen in der Krebs-Behandlung ermöglichen, während der Operation mit hoher Auflösung bösartiges von gesundem Gewebe zu unterscheiden, und so helfen zu entscheiden, ob das Gewebe entfernt oder erhalten werden soll. Das GRK will zu mehr Patientensicherheit beitragen und mittels der Echtzeitdaten Operationszeiten verkürzen.

    An dem neuen Graduiertenkolleg sind die Universität Stuttgart und die Universität Tübingen beteiligt. Sprecher ist Prof. Oliver Sawodny vom Institut für Systemdynamik der Universität Stuttgart.

    Präzise Tumorentfernung: Bösartiges von gesundem Gewebe einfacher und schneller unterscheiden können

    Das übergeordnete Ziel neuer interventioneller Verfahren in der Chirurgie ist es, minimale Invasivität und hohe Effektivität mit kurzer Behandlungsdauer und geringen Komplikationsraten zu vereinbaren. Ein zentraler Aspekt in der Onkologie ist die Unterscheidung der malignen Zielstrukturen, also von bösartigen Tumoren, und des umgebenden Gewebes während des operativen Eingriffs. Aktuell ist die histopathologische Schnellschnittuntersuchung der Goldstandard der intraoperativen Gewebedifferenzierung. Da diese außerhalb des Operationssaals von Pathologinnen und Pathologen ausgewertet wird, kommt es zu einer verlängerten Operationszeit und potenziellem Informationsverlust. Außerdem ermöglicht der Schnellschnitt keine umfassende Erfassung der Heterogenität und Komplexität des Tumors.

    Um Operateure bei der Entscheidung zwischen Resektion, also Entfernung, und Erhalt des Gewebes zu unterstützen, stellt das neue Graduiertenkolleg Methoden hin zu einer intraoperativen Echtzeitsensorik bereit. Ziel ist eine präzise Tumorentfernung.

    Das interuniversitäre Kolleg baut auf den Forschungsschwerpunkten „Sensorentwicklung“, „Modellierung und Klassifikation“ und „Chirurgie und Pathologie“ auf. Die Beiträge der Universität Stuttgart konzentrieren sich auf die Forschungsschwerpunkte Sensorentwicklung und Modellierung und Klassifikation.

    Forschungsschwerpunkt „Sensorentwicklung“

    Malignes Gewebe kann mit einem einzelnen Sensor während minimalinvasiven Operationen nicht hinreichend genau charakterisiert werden. Die Grundidee des Graduiertenkollegs ist es, veränderte Gewebeeigenschaften dieses Zielgewebes mit unterschiedlichen physikalischen Domänen (mechanisch, optisch, elektrisch) präzise zu erkennen. Dies soll den Operateur bei der Entscheidung zwischen Gewebeerhalt und Tumorresektion in Echtzeit unterstützen. An verschiedenen Instituten der Universität Stuttgart werden neue Sensorprinzipien entwickelt bzw. erweitert oder verbessert:
    • Diskriminierung tieferliegender Gewebeschichten mittels modell-gestützter optischer Sensorik (Institut für technische Optik, Prof. Alois Herkommer)
    • Gewebedifferenzierung mittels Infrarot-Spektroskopie (Institut für technische Optik, Prof. Alois Herkommer)
    • Gewebedifferenzierung durch elektrische Impedanz-Spektroskopie (Institut für Systemdynamik, Prof. Oliver Sawodny).

    Forschungsschwerpunkt „Modellierung und Klassifikation“

    Eine sinnvolle Fusion der erhobenen multisensorischen Messdaten zur Klassifikation erfordert eine unterlagerte Lösung einiger technischer Probleme. Wo liegen die aufgenommenen Messpunkte? Wie sind die Zusammenhänge im Gewebe? Wie lassen sich die erhobenen Daten fusionieren und klassifizieren? Wie kann über verschiedene Patientinnen und Patienten hinweg gelernt werden?
    • Intraoperative Navigation & Multiphysikalische Gewebe-modellierung (Institut für Systemdynamik, Prof. Oliver Sawodny)
    • Multimodale Sensorfusion (Institut für Systemdynamik, Prof. Cristina Tarín)

    Graduiertenkollegs

    Graduiertenkollegs haben das Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu stärken. Sie bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat 16 GRKs neu bewilligt. Diese werden ab 2020 zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt rund 72 Millionen Euro gefördert.

    Kontakt: Lydia Lehmann, Hochschulkommunikation, Tel. +49 711 685-82297, E-Mail: hkom@uni-stuttgart.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Oliver Sawodny, Institut für Systemdynamik, Tel. +49 711 685-66302, E-Mail: oliver.sawodny@isys.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).