idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2003 12:03

Mikrotechnologe - ein zukunftsträchtiger Beruf

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bildet seit vielen Jahren junge Leute zu Facharbeitern in den Berufen Kauffrau/mann für Bürokommunikation, Fachinformatiker/in, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste sowie Industriemechaniker aus. Ab 01. August 2004 kommt eine neue zukunftsträchtige Ausbildungsrichtung hinzu, die Mikrotechnologie. Seit etwa drei Jahren sind die ersten ausgebildeten Mikrotechnologen auf dem Arbeitsmarkt, so dass sehr gute berufliche Chancen für junge Leute bestehen.

    Voraussetzung für eine Bewerbung an der Magdeburger Universität sind ein sehr guter bis guter Realschulabschluss, gute Englischkenntnisse, ausgeprägtes mathematisch-naturwissenschaftliches und technisches Interesse, handwerkliche Fertigkeiten. Auch Abiturienten sind in diesem Beruf willkommen.

    Die dreijährige Ausbildung erfolgt im Institut für Mikro- und Sensorsysteme der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Magdeburger Universität in den Schwerpunkten Halbleitertechnik und Mikrosystemtechnik. Die Berufsschulausbildung wird im Blockunterricht durchgeführt, d. h. der Unterricht findet nicht wöchentlich statt, sondern die Schultage werden zu Blockwochen zusammengefasst. Die Berufsschulausbildung für die Mikrotechnologen ist in Itzehoe.

    Was verbirgt sich hinter der Berufsbezeichnung Mikrotechnologe/technologin?
    Mikrotechnologen/-technologinnen wirken u. a. an der Herstellung mikrotechnologischer Produkte, die überall in unserem Alltag zu finden sind, mit, wie z.B. Computerchips oder Airbagsensoren, Handys und PCs, Herzschrittmacher oder Laserköpfe für CD-Player. Alles Produkte, die ohne Mikrotechnologien nicht einsatzfähig sind. Nach erfolgreichem Abschluss bieten sich berufliche Tätigkeitsfelder in der Chipindustrie und in Forschungsinstituten, speziell in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien.

    Das Dezernat Personalwesen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nimmt noch bis Ende Dezember 2003 Bewerbungen für die Ausbildung zum/zur Mikrotechnologen/technologin an.
    Ansprechpartner: Steffi Hanka (Tel. 67-12533, steffi.hanka@verwaltung.uni-magdeburg.de) oder Sigrid Dörffel (Tel.: 67-12986, Sigrid.doerffel@verwaltung.uni-magdeburg.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).