idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2019 09:55

Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 47. Kalenderwoche

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an, die allen Interessierten offenstehen. Der Eintritt ist frei.

    1. Vortragsreihe „KlimaKrise – KlimaSchutz“
    Montag, 18. November, 18.30 Uhr, Filmhaus Saarbrücken:
    „Nach Paris: Bekommen wir die Klimakrise noch in den Griff?“
    (Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam Institut für Klimaforschung)

    Neue globale Temperaturrekorde in den Jahren 2014, 2015 und 2016, schwächelndes Golfstromsystem, steigender Meeresspiegel und eine nicht abreißende Folge von Wetterextremen – wie sehen die neuesten Daten zur globalen Erwärmung aus? Trägt die globale Erwärmung zu stärkeren Tropenstürmen bei? Wurden bereits Kipp-Punkte des Klimasystems überschritten? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Fluchtursachen? Und was bedeutet das Pariser Klimaabkommen? Lässt sich die globale Erwärmung überhaupt noch deutlich unterhalb der 2-Grad-Grenze stoppen, und wie rasch müssen dazu die weltweiten Emissionen auf null heruntergefahren werden?

    Die Ringvorlesung zu Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie zu möglichen Lösungen wird veranstaltet von der Initiative Scientists for Future Saarland und der Universität des Saarlandes gemeinsam mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken.

    Weitere Infos: http://s4f-saar.de
    Veranstaltungsort: Filmhaus Saarbrücken, Mainzer Str. 8
    Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Wenz, Universität des Saarlandes, E-Mail: g.wenz@mx.uni-saarland.de

    2. Vorlesungsreihe „Datenschutz in der Praxis“
    Dienstag, 19. November, 18.15 Uhr, Gebäude B4 1 (Raum 007):
    „Wissenschaft und Praxis. Wie das Recht Technologie gestalten will“
    (Ninja Marnau, CISPA Helmholtz Center for Information Security)

    Smartphone, Saugroboter und soziale Medien sind nur einige Beispiele dafür, wie allgegenwärtig die Digitalisierung mittlerweile in unserer Gesellschaft ist. Kaum noch eine Situation, in der nicht irgendwie ein Computer im Spiel ist. Diese Technologien entwickeln sich oft schneller, als Regulierungen und Gesetze. Aber wie sinnvoll sind überhaupt neue Gesetze für neue Technologie oder lassen sich bestehende Gesetze bereits darauf anwenden? Und welche Vor- und Nachteile haben solche Regulierungen von technologischen Entwicklungen? Über die vielschichtigen Beziehungen zwischen Recht und Technologie spricht Ninja Marnau in ihrem Vortrag. Sie ist Senior Researcherin des CISPA Helmholtz Center for Information Security.

    Die öffentliche Vorlesungsreihe „Datenschutz in der Praxis“ wird seit dem Sommersemester 2017 vom Institut für Rechtsinformatik veranstaltet. In der Reihe, die alle vierzehn Tage stattfindet, wollen verschiedene Referenten alltagsnahe Themen rund um den Datenschutz beleuchten. Die Vorträge richten sich sowohl an Studentinnen und Studenten als auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Weitere Infos: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/sorge/lehre/winter-20192020/vorlesung-datenschutz-in-der-praxis.html
    Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Campus B4 1, Raum 0.07
    Kontakt: Andreas Rebmann, Tel.: 0681 302-5124, E-Mail: andreas.rebmann@uni-saarland.de

    3. Ringvorlesung „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“
    Mittwoch, 20. November, 18.15 Uhr, Uni-Campus (Geb. B3 1, Hörsaal I):
    „Was ist eigentlich Game Design?“
    (Moritz Wagner, Mimimi Games)

    Die Ringvorlesung wird organisiert von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland im Rahmen des Zertifikats „Angewandte Popstudien“ und wird von der saarländischen Spieleförderungs-Initiative „Game Base Saar“ unterstützt.

    Weitere Infos: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/catani/aktuelles.html
    Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Campus B3 1, Hörsaal I,
    Kontakt: Jasmin Pfeiffer, Tel.: 0681 302-2396, E-Mail: jasmin.pfeiffer@uni-saarland.de

    4. Vortragsreihe: „Rodin/Nauman“
    Mittwoch, 20. November, 19 Uhr, Moderne Galerie:
    „Rodin et la photographie“ (Vortrag in französischer Sprache)
    (Dr. Hélène Pinet, ehemalige Leiterin der Abteilung Forschung, Archiv, Bibliothek und Dokumentation sowie der Fotografischen Sammlung des Musée Rodin, Paris)

    Rodin, der ein Jahr nach der Erfindung der Fotografie geboren wurde, nutzt das neue Medium zur Verbreitung seiner Werke. Er beauftragte Fotografen wie Bodmer, Freuler oder Pannelier, welche die Schaffensphase seiner Erd- und Gipsarbeiten dokumentierten. Die erstellten Fotografien retuschierte der Künstler zum Teil mithilfe von Tinte und Aquarell. Davon inspiriert, erschuf er ganz neue Formen in seinem Werk. Ab 1896 wird Rodins Atelier Treffpunkt für Berufsfotografen und Amateure, wie etwa Druet, Bulloz, Haweis & Coles, Steichen und Limet. Sie stellen die Gips-, Bronze- und Marmorskulpturen auf völlig neue Weise dar und erschaffen, auch dank verschiedenster Techniken, ganz neue Blicke auf die Kunst Rodins.

    Die Vortragsreihe zum Werk und Schaffen der beiden Künstler findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Rodin/Nauman“ in der Modernen Galerie statt. Veranstaltet wird sie von der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sowie dem Institut Français.

    Weitere Infos: http://www.kulturbesitz.de/ausstellungen.html
    Veranstaltungsort: Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).