idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2019 10:15

DBU hilft Kommunen im Kampf für saubere Flüsse und Seen

Jessica Bode Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Projekt in Hannover optimiert Bestands-Gullys – Projekt in Berlin will neuartigen Fassadenanstrich

    Hannover/Berlin. Regen, Starkregen: Wenn der Himmel die Schleusen öffnet, gibt es oft kein Halten mehr. Nicht nur für Äste und Laub, auch nicht für Schadstoffe, die etwa von Hausfassaden abgespült werden, über die Straßengullys auch in die Trennkanalisation und damit ohne Kläranlagen-Zwischenstopp in die Gewässer gelangen. Ein wachsendes Problem, denn nach der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union müssen Fließgewässer und Seen bis 2027 in gutem oder sehr gutem ökologischen Zustand sein. „Bei zunehmenden Starkregenereignissen bekommt die dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser eine wachsende Bedeutung für saubere Gewässer“, sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Stiftung unterstützt mit insgesamt rund 390.000 Euro Modellprojekte in Hannover und Berlin, mit denen zum einen auch Bestands-Gullys so aufgerüstet werden können, dass sie mehr Schadstoffe zurückhalten, und zum anderen Fassadenanstriche mit schneller abbaubaren Wirkstoffen auskommen und trotzdem vor Algen- und Pilzbewuchs schützen.

    Verbesserung bestehender Systeme entlastet Gebührenzahler

    Über Gullys wird Regenwasser häufig in ein vom Abwasser getrenntes Kanalnetz in die Gewässer geleitet, die sogenannte Trennkanalisation. Bisher wurde bei Forschungen zur dezentralen Regenwasserbehandlung der Fokus auf Neuentwicklungen dieser Gullys gesetzt, in der Regel – teurere und betriebsaufwendige – Filtersysteme. „Wir haben in Hannover dagegen den Fokus auf ein bestehendes System mit an sich schon guter Reinigungsleistung gelegt, das durch wenige Veränderungen und ein passgenaues Betriebsmanagement verbessert wurde. Das spart im Vergleich zu Neuanschaffungen Steuergelder“, sagt Dr.-Ing. Maike Beier, wissenschaftliche Projektleiterin und -koordinatorin vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) in Hannover.

    90 Prozent der Gullys haben eine ausreichend gute Reinigungsleistung

    Der Straßenablauf „Modell Hannover“ ist in der Landeshauptstadt über 52.000-mal eingebaut. Im Rahmen des Projektes lag der Schwerpunkt auf einer Einordnung der aktuellen Reinigungsleistung und Verbesserung eines einzigen Bauteils – dem Tauchbogen. Ergebnis: 90 Prozent der Straßenabläufe können bleiben, freut sich Ylva Lund-Weiß, Sachgebietsleiterin Generalplanung der Stadtentwässerung Hannover. Dadurch können erforderliche Maßnahmen und Mittel auf die restlichen zehn Prozent konzentriert werden. „Der Tauchbogen befindet sich in der Mitte des Ablaufs und leitet das Niederschlagswasser in das Kanalnetz“, erläutert Lund-Weiß. In den darunterliegenden sogenannten Nassschlammfang sinken grobe Materialien wie Äste und Laub ab und bleiben dort. Auch Feinstaub, den der Regen aus der Luft gewaschen hat, und Reifenabrieb von den Straßen kann im Nassschlammfang zurückgehalten werden, wenn diese Feinstpartikel an gröberen Bestandteilen hängen bleiben.

    Angepasster Tauchbogen erhöht Reinigungsleistung durch weniger Wirbel

    „Wenn sich im Gully keine Wirbel bilden, können die Schwebstoffe langsam in den Nassschlammfang absinken, sodass weitgehend sauberes Wasser über den Tauchbogen in das Kanalnetz läuft“, erklärt Beier die Zusammenhänge. Doch genau diese Wirbel seien eben oft das Problem. Zusammen mit dem Unternehmen MeierGuss Limburg GmbH wurde der vorhandene Tauchbogen weiterentwickelt und am Fachgebiet für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Berlin im Teststand erprobt. „Da sich im Frühjahr besonders Blüten und Pollen und im Herbst welkes Laub in den Gullys ansammeln, ist es hinsichtlich der Belastung von Gewässern mit Nährstoffen sinnvoll, direkt anschließend die Nassschlammfang-Behälter zu leeren“, ergänzt Franz-Peter Heidenreich, DBU-Fachreferent Wasserwirtschaft und Bodenschutz. Durch diese Anpassung des Betriebsmanagements in Hannover komme man den Zersetzungsprozessen zuvor, was wiederum ein Überdüngen der Gewässer verringere und die Sauerstoffzehrung vermindere.

    Neue Technologien durch neues Projekt in Berlin

    Auch vom Regen abgewaschene Schadstoffe von Hausfassaden gelangten immer häufiger über das Kanalnetz in die Gewässer. Heidenreich: „Um diese Umweltbelastung zu verringern, wird in einem Projekt in Berlin untersucht, inwieweit eine neuartige Fassadenbeschichtung im Vergleich zu einer üblichen Beschichtung die Umwelt entlasten kann.“ Beim herkömmlichen Fassadenschutz würden häufig Chemikalien eingesetzt, um den Algen- und Pilzbewuchs zu verhindern. Diese würden sich in der Umwelt aber nur langsam abbauen. „Im Projekt werden stattdessen schneller abbaubare Wirksubstanzen verwendet“, so Heidenreich. Darüber hinaus will der Projektträger Funke Kunststoffe GmbH eine neue Technologie für die Regenwasserbehandlung entwickeln, die sowohl Feststoffe und Metalle als auch Mikroschadstoffe zurückhält.


    Weitere Informationen:

    https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Wasse... Flyer der Stadtentwässerung Hannover
    https://www.dbu.de/123artikel38457_2698.html Pressefachinformation Gully
    https://www.dbu.de/123artikel38458_2698.html Pressefachinformation Fassadenanstrich
    https://www.dbu.de/123artikel38459_2362.html Pressemitteilung


    Bilder

    Mitarbeiter der Stadtentwässerung Hannover leeren Straßengullys, wo sich im Herbst viel Laub sammelt. Durch technische Verbesserung und passendes Management bleiben nachfolgende Gewässer sauberer.
    Mitarbeiter der Stadtentwässerung Hannover leeren Straßengullys, wo sich im Herbst viel Laub sammelt ...
    Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover (ISAH)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mitarbeiter der Stadtentwässerung Hannover leeren Straßengullys, wo sich im Herbst viel Laub sammelt. Durch technische Verbesserung und passendes Management bleiben nachfolgende Gewässer sauberer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).