idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2019 11:00

Hochschule Konstanz stellt Maschinenbaustudium neu auf

Anja Wischer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Konstanz

    Digitalisierung, Nachhaltigkeit, alternative Mobilitätskonzepte, regenerative Energien, neue Werkstoffe: Der Maschinenbau muss sich gleichermaßen gesellschaftlichen wie technologischen Neuerungen stellen, um die Zukunft angemessen mitgestalten zu können. Die HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung hat deshalb das grundständige Maschinenbaustudium neu aufgestellt. Die Änderungen greifen ab dem Sommersemester 2020. Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang zeichnet sich dann durch fünf zukunftsweisende Vertiefungsrichtungen aus. 80 Studienplätze stehen im zweizügigen Studiengang zur Verfügung.

    Die Professorinnen und Professoren der Fakultät Maschinenbau wollten nicht nur das Curriculum der bisherigen Studiengänge modernisieren, sondern auch die Struktur neuen Anforderungen anpassen, betont Studiengangsleiter Prof. Dr. Burkhard Lege. Die bisherigen Studiengänge mit den Schwerpunkten Entwicklung und Produktion sowie Konstruktion und Entwicklung gehen dabei in einem gemeinsamen Studiengang Maschinenbau auf. Die Studierenden werden sich künftig in diesem neuen Studiengang einschreiben und können im Laufe des Studiums eine der fünf Vertiefungsrichtungen wählen:

    • Energietechnik und Regenerative Energie (ME)
    • Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung (ML)
    • Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung (MK)
    • Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik (MM)
    • Produktionsmanagement und Digitale Produktion (MP)

    Damit müssen sich Studierende nicht schon bei der Einschreibung für einen Themenschwerpunkt entscheiden, sondern erst zum Hauptstudium, wenn bereits Grundlagen gefestigt und erste Berufserfahrungen im Praxissemester gesammelt worden sind. Neben dem Ausbau der Wahlfreiheit wurde auch der Praxisbezug noch weiter verstärkt. „Wir haben deutlich früher im Studienverlauf mehr Laborübungen, so dass die Studierenden schon zu Beginn des Studiums sehen können, wie die Theorie angewandt wird“, erläutert Prof. Dr. Burkhard Lege. Auch die Vorbereitung für die wissenschaftliche Vertiefung wurde ergänzt, betont der Studiengangsleiter: „Wir haben neue Themen eingebracht wie Mathematik III mit Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Diese Themen werden nicht nur an der HTWG für weiterführende Lehrveranstaltungen wie z.B. das Qualitätswesen benötigt. Sie sind auch wertvoll für die Studierenden, die später einen Master an der Hochschule oder eine Promotion an einer Universität machen wollen.“ Diese Inhalte sollen nicht abschrecken: Studierende werden zum Beispiel in Physik mit Lernteam-Coachings unterstützt.

    Der Maschinenbau sei – gerade in Baden-Württemberg – eine sehr attraktive Branche mit guten Berufsperspektiven. Etwas Spaß und Interesse an Physik und Mathematik sollten Studieninteressierte mitbringen, es sei jedoch keine Voraussetzung, an Maschinen herumgebastelt zu haben. „Man verpflichtet sich mit der Wahl des Studiums auch nicht, sich ein Leben lang nur mit Technik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu beschäftigen“, hebt Lege hervor. So seien Absolventinnen und Absolventen schon bisher beispielsweise auch im Management, in der Lehre oder der Prozessorganisation tätig. Dank der Vermittlung vielfältiger Fähigkeiten öffne der Studiengang viele Türen.

    Neben fachbezogenen Kompetenzen können sich die Studierenden auch Softskills und Fremdsprachenkenntnisse aneignen. So ist es dank der Zweizügigkeit des Studiengangs möglich, sich stellenweise für Veranstaltungen auf Deutsch oder auch auf Englisch zu entscheiden. Selbstverständlich ist es zudem möglich, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Eigeninitiative wird unterstützt: Studierende können ihre eigenen Ideen einbringen. Im Produktions- und Entwicklungsseminar ist es beispielsweise möglich, seine Idee für eine Maschine oder ein Bauteil zu verwirklichen und sie bis hin zum Prototyp auszubauen. Sollte sich daraus ein Weg in die Selbstständigkeit ebnen, leistet die Hochschule auch hierfür Unterstützung.

    Die Fakultät Maschinenbau der HTWG
    Die Fakultät Maschinenbau ist die größte der sechs Fakultäten der HTWG. 35 Professorinnen und Professoren lehren in den Studiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik. Alle Professorinnen und Professoren der Hochschule für angewandte Wissenschaften verfügen über Erfahrungen aus der Praxis, Lehrbeauftragte sind in Unternehmen tätig.

    Der Studiengang Maschinenbau (Bachelor)
    Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und zum Sommersemester. Bewerbungsschluss für das kommende Sommersemester ist der 15. Januar. Vor Aufnahme des Studiums ist ein zweimonatiges technisches Vorpraktikum nötig. Es stehen gesamt 80 Studienplätze zur Verfügung, dank der Zweizügigkeit bleiben die Gruppengrößen übersichtlich.

    Die Vertiefungsrichtungen

    Leichtbauwerkstoffe , -gestaltung und Fertigung
    Leichtbau macht nachhaltige Produkte möglich. Studierende lernen die Prinzipien, Werkstoffe und die passenden Fertigungsverfahren kennen, um leichte Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Am Computer werden die Bauteile und Baugruppen simuliert und mit Hilfe der Simulationsergebnisse die Eignung der Bauteile für den Betrieb beurteilt.

    Energietechnik und Regenerative Energie
    Regenerative Energietechnik ist die Schlüsseldisziplin für eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft. Thema dieser Vertiefungsrichtung ist die Bereitstellung und Umwandlung technisch nutzbarer Energie mit besonderem Fokus auf regenerative Energien. Es werden verschiedene Typen von Energietechniken behandelt, von der einzelnen Maschine bis zum kompletten System, also z.B. von der Turbinenschaufel bis zum gesamten Kraftwerk. Neben den klassischen Strömungsmaschinen wie Turbinen, Pumpen, Ventilatoren oder Verdichter erhalten die Studierenden in der Vertiefungsrichtung auch Einblick in Brennstoffzellen, Wärmepumpen und solarthermische Anwendungen. Sie lernen die Maschinen der Energietechnik im Labor und Windkanal kennen sowie am Computer zu simulieren.

    Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung
    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Methodik der Produktentwicklung und Konstruktion. Dabei werden verschiedene Simulationsprogramme eingesetzt (Computer Aided Engineering CAE). Insbesondere bewegliche und schwingungsfähige Baugruppen werden untersucht und rechnerische Vorhersagen über ihr Verhalten und Lebensdauer getroffen.

    Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik
    Mobilität wird immer nachhaltiger, vielfältiger und digitaler. Antriebe müssen effizienter und sauberer werden, Verbrennungsmotoren werden elektrisch unterstützt und mit regenerativ erzeugten Treibstoffen fahren können. Neben den klassischen Fahrzeugen wird es weitere Fahrzeugarten geben. Fahrzeuge werden außerdem untereinander und mit Verkehrszeichen kommunizieren. In der Vertiefung erlernen die Studierenden die dazu passenden Lehrinhalte und Kompetenzen. Dazu gehört neben der klassischen Fahrzeugtechnik und dem Verbrennungsmotor vor allem die Mechatronik.

    Produktionsmanagement und Digitale Produktion
    Moderne Fertigungstechnologien, Automatisierung, eine leistungsfähige Logistik und konsequent geplante Fabriken bilden die Grundlage einer effizienten Wertschöpfung. Ob als Planer oder Manager, in dieser Vertiefungsrichtung erhalten die Studierenden eine fundierte und grundlegende Qualifikation für den Einstieg in diese Branche. Hierzu sind Kenntnisse der Werkstoffe und Fertigungsverfahren in der Produktion erforderlich. Die Studierenden lernen diese im Labor kennen ebenso wie alle relevanten Typen von Werkzeugmaschinen. Sie wenden in Übung und Vorlesung Produktions- und Logistikkonzepte der digitalisierten Produktion an und planen systematisch selbstständig Produktionsfallbeispiele am Computer.

    Folgende Masterstudiengänge werden im Bereich Maschinenbau an der HTWG angeboten:
    • Automotive Systems Engineering
    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Mechanical Engineering and International Sales Management
    • Umwelt- und Verfahrenstechnik


    Weitere Informationen:

    http://www.htwg-konstanz.de/mab


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Infoflyer Studiengang Maschinenbau

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).