idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2019 09:00

30 Millionen Euro für Kompetenzcluster ProZell

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Der Kompetenzcluster ProZell geht in eine zweite Förderphase. Ziel ist es, die technischen Grundlagen für den Aufbau einer leistungsstarken und kostengünstigen Batteriezellenproduktion in Deutschland zu erforschen. Im Rahmen von zehn Projekten, zwei Plattformen (Digitalisierung und Recycling) und einem Begleitprojekt werden in der zweiten Förderphase 28 Forschungseinrichtungen und Institute an 15 Standorten in ganz Deutschland zusammenarbeiten. Koordiniert wird der Cluster von Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade von der TU Braunschweig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür in den nächsten drei Jahren rund 30 Millionen Euro zur Verfügung.

    Ziele des Clusters sind:

    - die Vertiefung des Prozess- und Produktions-Knowhows zur wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen Herstellung von Batteriezellen mit möglichst hoher Leistungsfähigkeit und
    - die Entwicklung von neuen, umweltschonenden Prozesstechnologien, die zugleich auch die Produktqualität steigern.

    Dazu erklärt der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wolf-Dieter Lukas: „Mit dem Dachkonzept ‚Forschungsfabrik Batterie‘ will die Bundesregierung die Batterieforschung und die Batteriezellproduktion in Deutschland kraftvoll voranbringen. Der Kompetenzcluster ProZell trägt dazu wesentlich bei. Wir wissen: Die Zeit ist knapp und der internationale Wettbewerb hoch. Daher wollen wir das Dachkonzept ‘Forschungsfabrik Batterie‘ gemeinsam mit den Ländern zeitnah um drei neue Kompetenzcluster zu den Themen ‚Intelligente Batteriezellproduktion‘, ‚Batterie-Lebenszyklus‘ und ‚Analytik und Qualitätssicherung‘ ergänzen.“

    Schulterschluss zwischen Industrie und Wissenschaft

    Schon in der ersten Förderphase haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 12 Universitäten und Forschungseinrichtungen erfolgreichen zusammengearbeitet. ProZell ist Vorbild für die Einrichtung weiterer Kompetenzcluster durch das BMBF.

    Neben den einzelnen Produktionsschritten der Batteriezellproduktion gibt es nun neue, innovative Schwerpunkte: die Kosten- und Umweltbewertung, die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Batteriezellproduktion und das Recycling von Batteriezellen mit Blick auf die Prozesse. "Unser Ziel ist es, für Deutschland ein breites und tiefgehendes Wissen für die wirtschaftliche und energieeffiziente Produktion von Batteriezellen zu schaffen", führt ProZell-Sprecher Professor Arno Kwade aus. Hierfür sind neue Partner und Standorte hinzugekommen.

    Zu den Partnern des Forschungsclusters ProZell gehören die

    - Universitäten: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Clausthal, TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg, Karlsruher Institut für Technologie, TU München, das Münster Electrochemical Energy Technology der Universität Münster, die Universität Ulm und die Hochschule Landshut sowie
    - Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft,
    - das Forschungszentrum Jülich, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und das Helmholtz Institut Ulm.

    Für die fachliche Ausrichtung und Weiterentwicklung des Clusters ist ein Managementkreis mit Vertretern aus Wissenschaft und Industrie verantwortlich, der vom Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLIB) unterstützt wird.

    Ferner gibt es eine enge Vernetzung mit dem Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt) , dem Kompetenzcluster für Batteriematerialien (ExcellBattMat), der Forschungsproduktionsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm und zukünftig mit der neuen Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster und den drei neuen Kompetenzclustern.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade
    Technische Universität Braunschweig
    Battery LabFactory Braunschweig
    Langer Kamp 8
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-9611
    E-Mail: a.kwade@tu-braunschweig.de
    https://www.tu-braunschweig.de/forschung/zentren/blb


    Weitere Informationen:

    http://www.prozell-cluster.de/


    Bilder

    Professor Arno Kwade
    Professor Arno Kwade
    Frank Bierstedt/TU Braunschweig - frei zur Veröffentlichung bei Abdruck der Quelle
    None

    Eine Batteriezelle in der Battery LabFactory Braunschweig.
    Eine Batteriezelle in der Battery LabFactory Braunschweig.
    Hanno Keppel/TU Braunschweig - frei zur Veröffentlichung bei Abdruck der Quelle.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Professor Arno Kwade


    Zum Download

    x

    Eine Batteriezelle in der Battery LabFactory Braunschweig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).