idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2003 17:27

Vortrag: "Hans Werner Henze und die Politik"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vortragsreihe "Luigi Nono - Musik und politische Utopie":
    "Hans Werner Henze und die Politik"

    Mittwoch, 26.11. 2003
    um 19 Uhr im Saarland Museum Saarbrücken, Vortragssaal

    Zum Jahresprogramm 2003/2004 des Netzwerks Musik Saar, das dem italienischen Komponisten Luigo Nono (1924 - 1990) gewidmet ist, steuert die Philosophische Fakultät I der Universität des Saarlandes die Vortragsreihe "Musik und politische Utopie" bei. Die Herausforderung, die zeitgenössischen Musik darstellt, wird sie auf einer diskursiven Ebene vermitteln.

    Andreas Krause, Privatdozent an der Universität des Saarlandes und Lektor beim Schott-Verlag in Mainz, wird in seinem Vortrag das politisch ambitionierte Oeuvre Hans Werner Henzes und seine Verstrickung ins politische Geschehen darstellen und kritisch beleuchten.

    Der deutsche Komponist Hans Werner Henze gehört zu den Komponisten, die zumindest bis in die achtziger Jahre eine bewusst politische Haltung mit ihrem Komponieren verbanden. Das politische Geschehen in der Folge der Studentenrevolution ist auf vielschichtige Weise in Henzes Musik reflektiert, äußerlich mag dafür etwa das Rudi Dutschke vorrübergehend gewährte Asyl in Henzes Haus in Italien sowie Henzes Aktivität in Kuba stehen.

    Sie haben Fragen?
    Kontaktieren Sie Dr. Andreas Wagner, Musikwissenschaft
    Telefon: 0681/ 302-3718
    Mail: an.wagner@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).