idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2003 09:49

Mit starken Argumenten für den Naturschutz streiten

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bundesamt für Naturschutz legt neue Studie zur Begründung von Naturschutzzielen vor

    Bonn, 24.11.2003: Seit geraumer Zeit ist der Naturschutz mit großen Akzeptanzproblemen konfrontiert. Dies war der Auslöser, die vom Naturschutz eingesetzten kulturellen, ethischen, ökonomischen und ökologischen Begründungen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Beauftragt wurde ein interdisziplinär zusammengesetztes Team der TU Berlin, dessen Abschlussbericht nun vom Bundesamt für Naturschutz publiziert wird. Das Autorenteam plädiert deshalb in seiner Studie für einen transparenten Umgang des Naturschutzes mit seinen Wertmassstäben. Die Wissenschaftler empfehlen den Naturschützern, den Menschen in die Begründungen für den Naturschutz einzubeziehen. Der Naturschutz ist mehr als die Summe aus Pflanzen, Tieren und Lebensräumen. Es sei wichtig sich wieder mit dem lebensweltlichen Zugang der Menschen zur Natur als Teil ihrer Heimat zu beschäftigen. Dabei könne aus politischen Gründen nicht einfach an die alte Tradition des Heimatschutzes aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg angeknüpft werden. Statt dessen sei dieser kulturell bewusste, lebensweltliche Bezug im Kontext nachhaltiger Entwicklung neu formulieren, so die Autoren.

    Als Hauptgrund für das häufig negative Image des Naturschutzes wird seine einseitige ökologisch wissenschaftliche Orientierung ausgemacht. Die Naturwissenschaft Ökologie gilt als wertfrei. Es wird daher davon ausgegangen, dass der ökologische Naturschutz sachlich zwingend ist. Dennoch wird er in der Praxis oft nicht akzeptiert. Denn Naturschutz ist - im Gegensatz zur Ökologie als Wissenschaft - ein gesellschaftliches Handlungsfeld, in dem Wertentscheidungen kulturelle Voraussetzung für das (politische) Handeln sind. Daher ist auch der ökologisch motivierte Naturschutz weltanschaulich geprägt. Er vertritt oft unterschwellig konservative und zivilisationskritische Ziele, die Widerstände in der Gesellschaft provozieren.

    Hinweis:
    Die Studie "Naturschutzbegründungen" (ISBN 3-7843-3839-9) ist ab sofort beim Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, für 14 Euro zu beziehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).