idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2019 10:11

TU Darmstadt: Preis der Dr. Hans Messer Stiftung 2019 geht an Soziologin Bianca Prietl

Mareike Hochschild Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 22. November 2019. Wie entsteht Wissen mittels digitaler Datentechnologien und welche sozialen Auswirkungen hat es, wenn eine Gesellschaft zunehmend auf die so gewonnenen Erkenntnisse baut? Mit diesen Fragen befasst sich TU-Soziologin Dr. Bianca Prietl in ihrer Habilitation. Für das umfassende Vorhaben hat sie gestern den mit 50.000 Euro dotierten Preis der Dr. Hans Messer Stiftung erhalten – die höchstdotierte Auszeichnung für Forschungsleistungen an der Technischen Universität Darmstadt.

    Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und Datafizierung gewinnen digitale Datentechnologien und algorithmische Entscheidungssysteme in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung für die Produktion von Wissen. Dies hängt damit zusammen, dass eine immer größere Zahl an Aspekten des sozialen Lebens in Daten erfasst wird, die dann vernetzt und ausgewertet werden. Zunehmend werden auch Entscheidungen aufgrund dieses Wissens getroffen. Kurz: Es vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel des Wissens und der Art, wie es entsteht.
    Besonders brisant ist der Einsatz datenbasiert (selbst)lernender Algorithmen. In Deutschland finden sich diese gegenwärtig vor allem in sogenannten Entscheidungsunterstützungssystemen. Algorithmen beraten hier Personen, die Entscheidungen treffen. So ist mit digitalen Technologien erzeugtes Wissen immer häufiger auch an der Beurteilung sozialer Sachverhalte beteiligt. Damit werden diese Techniken unmittelbar relevant für soziale Partizipationsmöglichkeiten und Lebenschancen.
    Optimistische Stimmen verbinden mit dieser Entwicklung die Hoffnung auf mehr, besseres und vorhersagbareres Wissen. Automatisierte Entscheidungstechnologien gelten als effizienter, leistungsfähiger und auch als objektiver, da vorgeblich frei von Vorurteilen oder kognitiven Verzerrungen. Doch kommen Zweifel auf: So musste Amazon ein zur Automatisierung von Personalrekrutierungen entwickeltes KI-Tool nach heftiger Kritik wieder zurücknehmen, weil es systematisch Männer bevorzugte. 2016 veröffentlichte die investigativ-journalistische Plattform ProRepublica, dass datenbasierte Risikobewertungssysteme im US-amerikanischen Strafvollzug afroamerikanischen Menschen systematisch ein höheres Rückfallrisiko attestierten als sogenannten weißen Menschen. Die Beispiele zeigen, dass digitale Wissensproduktion inzwischen Aussagen über soziale Belange trifft und gesellschaftlich hochgradig relevant ist. Digital erzeugtes Wissen kann durchaus zur Grundlage sozialer Ungleichheit werden.
    Mit ihrem Habilitationsvorhaben, das nun von der Dr. Hans Messer Stiftung mit 50.000 Euro gefördert wird, zielt Bianca Prietl darauf, die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen von Digitalisierung und Wissensproduktion zu beleuchten. Sie wird erforschen, wie Digitalisierung die Art und Weise verändert, wie wir Wissen erzeugen und was wir wissen. Dabei wird es um Fragen gehen wie: Wer kann im Kontext digitaler Wissensproduktion erfolgreich beanspruchen, gültiges Wissen zu erzeugen? Wie können Wahrheitsansprüche erhoben werden? Welche Fragen können gestellt werden? Was wird zu Wissen, was nicht?
    Dazu will Bianca Prietl den praktischen Einsatz digitaler Datentechnologien im deutschsprachigen Raum in drei einschlägigen Feldern im Rahmen einer empirisch-qualitativen Studie vergleichend untersuchen: in den Computational Social Sciences, die ähnlich wie die bereits arrivierteren Digital Humanities beanspruchen, neues und besseres Wissen über „das Soziale“ zu generieren als die etablierten Sozialwissenschaften; bei Personaldienstleistungsunternehmen, die Arbeit mit „algorithmic management“ automatisiert organisieren; und im Kontext von Politanalysen, bei denen aus digitalen Quellen Wissen über Einstellungen und Meinungen als Grundlage für politisches Handeln produziert wird.
    Das Vorhaben fällt in den Bereich Grundlagenforschung, soll aber gleichzeitig eine analytische Basis für die interdisziplinäre Entwicklung innovativer und sozial gerechter Technologien bereitstellen.
    „Der Aufstieg und der zunehmende Einsatz digitaler Datentechnologien bergen das Potential, etablierte gesellschaftliche Ordnungen zutiefst zu erschüttern“, so die Preisträgerin. „Herausgefordert wird dabei nicht zuletzt auch die gesellschaftliche Stellung der Wissenschaft, wenn Internet- und Datenkonzernen zunehmend Deutungshoheit für die Produktion von besserem Wissen beanspruchen.“

    Bianca Prietl ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Arbeitsgebiet Kultur- und Wissenssoziologie, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt. Sie studierte in Graz Betriebswirtschaft und Soziologie und schloss dort ihr Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Auszeichnung ab. Aktuell forscht sie aus technik- und wissenssoziologischer Perspektive im Themenfeld Digitalisierung und Datafizierung. Weitere wichtige Themen ihrer Arbeit sind Innovationsforschung, Geschlechter- und Männlichkeitenforschung, Arbeit und Technik, MINT-Fächer und Ingenieurkultur.

    Die Auszeichnung
    Der mit 50.000 Euro dotierte Preis der Dr. Hans Messer Stiftung wird jährlich verliehen. Er fördert die Forschung und Lehre von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an der TU Darmstadt. Gewürdigt werden herausragende Leistungen in den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften.

    Bilder der Veranstaltung: https://bit.ly/2ri2OQg

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, 4.450 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 26.000 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 79/2019, sip


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).