idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2003 10:20

Einladung: Berlin Lecture und Verleihung der Max-Delbrück-Medaille

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    am Donnerstag, den 11. Dezember 2003, wird die Max-Delbrück-Medaille der Schering Forschungsgesellschaft verliehen an
    Professor Ronald D. G. McKay
    National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS), Bethesda, USA
    (US-Institut für Hirnerkrankungen und Schlaganfall)

    Aus diesem Anlass wird Prof. McKay einen Vortrag, die Berlin Lecture, halten über
    "Stem Cells in Science and Medicine"
    (Stammzellen in Forschung und Medizin)
    Ort der Veranstaltung:
    Großer Hörsaal, Neubau der Charité (Hochhaus)
    Luisenstr./Philippstr., 10117 Berlin
    17.00 - 18.00 Uhr

    Professor McKay`s Forschungsinteresse gilt der Identifizierung von Stammzellen im Gehirn von Säugetieren. Seine Forschungsgruppe hat Stammzellen nachgewiesen, aus denen sich Zellen des zentralen und peripheren Nervensystems bilden können. Diese Stammzellen, sind nach seiner Auffassung ein "ideales System", die Signalwege zu erforschen, die aus einer Stammzelle eine bestimmte Körperzelle werden lassen. So konnte seine Forschungsgruppe aufzeigen, wie sich aus Stammzellen aktive Nervenzellen (Neuronen) entwickeln können. Weiter konnte sie demonstrieren, dass embryonale Stammzellen der Maus so gesteuert werden können, dass sie sich entweder zu Neuronen oder Gliazellen - der zweiten Gruppe von Zellen des Nervensystems - entwickeln. Prof. McKay ist davon überzeugt, dass die Stammzelltechnologie in Zukunft für die Behandlung degenerativer Erkrankungen des Gehirns, wie Parkinson, Alzheimer oder auch entzündlicher Erkrankungen wie Multipler Sklerose, von Bedeutung sein wird.

    Dr. McKay promovierte 1974 an der Universität von Edinburgh/Großbritannien und ging danach als Postdoktorand an die Universität Oxford. 1978 wurde er Forschungsgruppenleiter am Cold Spring Harbor Laboratory (USA), 1984 erhielt er eine Professur am Massachussetts Institute of Technology (MIT) im amerikanischen Cambridge. Seit 1993 leitet er das "Laboratory of Molecular Biology" am National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) in Bethesda, USA. Dieses Labor erforscht die Differenzierung von Stammzellen, also die Entwicklung zu speziellen Körperzellen.
    Die Max-Delbrück-Medaille wird seit 1992 jährlich an einen herausragenden Wissenschaftler im Rahmen der "Berlin Lectures on Molecular Medicine" überreicht, die das MDC gemeinsam mit anderen Berliner Forschungseinrichtungen und der Schering Forschungsgesellschaft veranstaltet.

    Der erste Berlin-Lecturer war Prof. Günter Blobel von der Rockefeller Universität New York, Medizinnobelpreisträger von 1999. Es folgten der Genetiker und Medizinnobelpreisträger Prof. Sydney Brenner (Universität Cambridge/Großbritannien), der Neurobiologe Jean-Pierre Changeux (Pasteur-Institut, Paris/Frankreich), der Krebsforscher Prof. Robert A. Weinberg (Whitehead Institute des Massachusetts Institute of Technology, MIT, Cambridge/USA), der Prionenforscher Prof. Charles Weissmann (Universität Zürich/Schweiz), der Genforscher Prof. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig), der amerikanische Chemienobelpreisträger von 1980 Paul Berg (Stanford Universität/Kalifornien) und die amerikanische Biochemikerin Prof. Joan Argetsinger Steitz (Yale Universität, New Haven /Connecticut,USA). Im Jahr 2001 hatte Prof. Eric Lander (Whitehead Institute des MIT) die Max-Delbrück-Medaille erhalten und im vergangenen Jahr, Prof. Roger Y. Tsien vom Howard Hughes Medical Institute (HHMI) und von der University of California San Diego, La Jolla, USA.

    Ich würde mich freuen, wenn dieser Vortrag und die Verleihung Ihr Interesse fänden.

    Bitte teilen Sie uns auf beiliegendem Antwortschreiben mit, ob Sie kommen werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre
    Barbara Bachtler

    Antwort

    An die
    Pressestelle des
    Max-Delbrück-Centrums für
    Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Brigitte Buntrock
    Robert-Rössle-Str. 10
    13125 Berlin

    Fax: 0049/30/94 06-38 33
    e-mail: buntrock@mdc-berlin.de

    Donnerstag, 11. Dezember 2003, 17.00 Uhr
    Berlin Lecture und Verleihung der Max-Delbrück-Medaille
    an
    Prof. Ronald McKay
    National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS), Bethesda, USA

    im Großen Hörsaal, Neubau der Charité (Hochhaus)
    Luisenstr./Philippstr., 10117 Berlin

    An der Veranstaltung

    nehme ich teil O

    nehme ich nicht teil O

    Name: --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Redaktion: ---------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anschrift: ----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Telefon: -----------------------------------Fax:--------------------------------------------------------------

    e-mail: --------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).