idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2003 10:33

Abschlussvortrag der Reihe "Auf dem Weg zu Moses"

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Prof. Dr. Michael Brocke referiert am 27.11. an der Universität Witten/Herdecke

    Die öffentliche Vortragsreihe "Auf dem Weg zu Moses" an der Universität Witten/Herdecke kommt nun zu ihrem Abschluss mit einem

    Vortrag von Prof. Dr. Michael Brocke zum Thema
    "'Moses unser Lehrer' - Moses und seine Rolle im Judentum"
    am Donnerstag, den 27. November 2003, um 18.15 Uhr im Großen Hörsaal.

    Michael Brocke ist Judaist und Professor für Jüdische Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Leiter des Salomon-L.-Steinheim Instituts für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg. Seine Veröffentlichungen erforschen die sozial-reformerische Strömung des Chassidismus und die deutsch-jüdische Kulturgeschichte. Professor Brocke wird in seinem Vortrag die Figur Moses in der Entwicklung der jüdischen Religion und im jüdischen Selbstverständnis in den Blick nehmen. Wie der Heidelberger Ägyptologe Prof. Dr. Jan Assmann in der vergangenen Woche wird auch nun auch Michael Brocke Bezug nehmen auf das Oratorium "Moses" von Max Bruch, als dessen Vorbereitung die Vortragsreihe konzipiert ist und das am 6., 10., 12. und 14. Dezember von Chor und Universität der Universität Witten/Herdecke aufgeführt wird. Der Eintritt zum Vortrag von Michael Brocke ist frei.

    Weitere Informationen:
    Dr. Joachim Landkammer, 02302/926-807, joachim.landkammer@uni-wh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).