idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2019 07:34

Neuer Therapieansatz für unheilbare Leukämie bei Kindern entdeckt

Kurt Bodenmüller Kommunikation
Universität Zürich

    Die akute lymphoblastische Leukämie ist in der Schweiz die häufigste Krebsart bei Kindern und leider oft unheilbar. Forschende der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich haben nun einen Weg gefunden, die treibende Kraft dieser Leukämie auf molekularer Ebene auszuschalten und eine gezielte Therapie zu entwickeln.

    Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist eine Form von Blutkrebs, die vor allem Kinder und Jugendliche betrifft. Statt gesunder weisser Blutkörperchen bilden sich im Blut der Betroffenen grosse Mengen von bösartig entarteten Vorläuferzellen. Der Grund dafür ist häufig eine Veränderung im Erbgut: Durch die Verschmelzung von zwei Chromosomen entstehen neue abnorme Gene, welche die Steuerung der normalen Blutentwicklung durcheinander bringen. Solche Leukämien sind oft sehr resistent und weder mit intensiver Chemotherapie noch durch eine Stammzelltransplantation heilbar. Um neue Angriffspunkte zu finden, hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich die molekularen Ursachen dieser Fehlsteuerung nun genauer unter die Lupe genommen.

    Abnormes Protein aktiviert Gene zum falschen Zeitpunkt

    Hierfür analysierten die Forschenden unter der Leitung von Jean-Pierre Bourquin und Beat Bornhauser ein Protein namens TCF3-HLF, das für diese Form der Leukämie typisch ist. Dieses – natürlicherweise nicht vorkommende – Protein entsteht durch die Verschmelzung von zwei Chromosomen und enthält Teile von sogenannten Transkriptionsfaktoren, die das Ablesen bestimmter Gene aktivieren. Wie die Untersuchungen zeigten, aktiviert das abnorme Protein TCF3-HLF ebenfalls eine ganze Reihe von Genen – allerdings im falschen Kontext und zum falschen Zeitpunkt während der Blutentwicklung. Dies führt zur Bildung der bösartigen weissen Blutkörperchen und löst die Leukämie aus. «Unsere Forschungsarbeiten zeigen, dass das abnorme Protein an fast 500 regulatorische Abschnitte im Erbgut der menschlichen Leukämie-Zellen bindet. Dadurch werden Hunderte von Genen fälschlicherweise aktiviert», erklärt Yun Huang, Erstautor der Studie.

    Leukämie-Auslöser dank «Gen-Schere» entschlüsselt

    Die Forschenden fanden auch heraus, dass das abnorme Protein nicht alleine agiert, sondern über 100 weitere Proteine um sich sammelt, die bei der Aktivierung der Gene mithelfen. «Wir haben die Funktion der einzelnen Proteine dieser Maschinerie untersucht und so therapeutisch angreifbare Schlüsselkomponenten identifiziert», sagt Huang. Hierfür nutzten er und seine Mitarbeitenden die als «Gen-Schere» bezeichnete CRISPR/Cas9-Methode, mit der sie gezielt einzelne Teile der Maschinerie ausschalten konnten. So fanden sie elf kritische Faktoren, die für die Leukämie essentiell sind. Ohne diese Faktoren bilden sich keine bösartig entarteten Blutzellen.

    Neuartige Substanz tötet gezielt Krebszellen

    Eine dieser neu identifizierten, essentiellen Komponenten ist das Protein EP300, das als Kofaktor die Aktivierung von Genen verstärkt. Ein Experiment mit Mäusen zeigte, dass EP300 ein vielversprechender Angriffspunkt für eine Therapie ist: Hierfür nutzten die Forschenden eine neuartige Substanz namens A-485, von der bekannt ist, dass sie an EP300 bindet und dessen Aktivität hemmt. In Mäusen, die menschliche Leukämiezellen in sich trugen, starben die bösartigen Zellen nach Gabe von A-485 ab. «Es ist also im Prinzip möglich, die fundamental treibende Kraft dieser Leukämie direkt auszuschalten und somit eine gezielte Therapie zu entwickeln», sagt Forschungsgruppenleiter Jean-Pierre Bourquin. «Nun ist es wichtig, das fehlgeleitete Programm vollständiger zu charakterisieren, um die bestmöglichen Kombinationen solch spezifischer Angriffsmöglichkeiten zu erforschen.» Da auch andere Leukämien durch ähnliche Mechanismen entstehen, lässt sich dadurch möglicherweise auch ein gemeinsamer Nenner identifizieren, um neue Medikamente gegen Krebs zu entwickeln.

    Kollaborationen und Finanzierung
    Wichtig für die Studie war die Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen von Marie-Laure Yaspo vom Max-Planck Institut für Genomik in Berlin und von Matthias Gstaiger an der ETH Zürich. Die Arbeit entstand im Rahmen des Klinischen Forschungsschwerpunkts (KFSP) «Precision Hematology/Oncology» der Universität Zürich.

    Die Arbeit wurde unterstützt von: Krebsliga Schweiz, Schweizerischer Nationalfond, Stiftung Kinderkrebsforschung Schweiz, Stiftung Empiris, Stiftung Panacée, Stiftung Krebsforschung Schweiz, KFSP «Human Hemato-Lymphatic Diseases» und KFSP «Precision Hematology/Oncology».


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Jean-Pierre Bourquin
    Abteilung Onkologie
    Universitäts-Kinderspital Zürich
    Tel. +41 44 266 73 04
    E-Mail: jean-pierre.bourquin@kispi.uzh.ch


    Originalpublikation:

    Yun Huang et al. The Leukemogenic TCF3-HLF Complex Rewires Enhancers Driving Cellular Identity and Self-Renewal Conferring EP300 Vulnerability. Cancer Cell. 14 November 2019. DOI: 10.1016/j.ccell.2019.10.004


    Weitere Informationen:

    https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2019/Kinder-Leukaemie.html


    Bilder

    Häufig und oft unheilbar: Kind mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL).
    Häufig und oft unheilbar: Kind mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL).
    Gabriela Acklin, Universitäts-Kinderspital Zürich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Häufig und oft unheilbar: Kind mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).