idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2003 13:01

12. Witzenhäuser Konferenz: Energiewende - Chancen für die Landwirtschaft

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Die Landwirtschaft als Zugpferd der Energiewende ist auch das Thema der 12. Witzenhäuser Konferenz vom 30. November bis zum 5. Dezember in Witzenhausen. Ziel der sechstägigen Veranstaltung, die unter anderem vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel organisiert wird, ist es, sowohl wissenschaftliche und politische Hintergründe der Energiewende zu erörtern.

    Kassel. Wir stehen vor einem Bewusstseinswandel in der Energiepolitik. Der geforderte Atomausstieg, die ökologische Sackgasse fossiler Energieträger und bewaffnete Konflikte in den Ölförderländern machen die Notwendigkeit einer Energiewende deutlich. Unter den erneuerbaren Energien wird in Zukunft die Biomasse eine führende Rolle spielen. Sie ist in Form von Kraftstoff, Wärme und Strom einsetzbar und bietet mit bisher ungenutztem Potential ungeahnte Chancen für die Landwirtschaft.

    Die Landwirtschaft als Zugpferd der Energiewende ist auch das Thema der 12. Witzenhäuser Konferenz vom 30. November bis zum 5. Dezember in Witzenhausen. Ziel der sechstägigen Veranstaltung, die unter anderem vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel organisiert wird, ist es, sowohl wissenschaftliche und politische Hintergründe der Energiewende zu erörtern. Gleichzeitig soll sie aber auch Landwirten neue Geschäftsfelder aufzeigen. Eröffnet wird die Konferenz am 30. November um 19 Uhr mit einem Vortrag von Irm Pontenagel (EUROSOLAR) zum Thema "Visionen und Realität des Solarzeitalters".

    An den sechs Konferenztagen sollen unter anderem Fragen der aktuellen Energiepolitik, die vielfältigen Möglichkeiten des Anbaus und der Verwendung von Energiepflanzen sowie Themen aus Forschung und Entwicklung diskutiert werden. Die Referenten sind Wissenschaftler aus deutschen Hochschulen, Vertreter des Naturschutzbundes Deutschland und Landwirte. Neben den Vorträgen zu wechselnden Tagesschwerpunkten haben die Teilnehmer an den Nachmittagen Gelegenheit, unter professioneller Anleitung in Arbeitsgruppen und Exkursionen Themen selbst zu erarbeiten und zu erörtern.

    Am Mittwoch, den 3. Dezember, können die Besucher der Konferenz an einer von drei Exkursionen teilnehmen, die unter anderem zum Institut für Solare Energieversorgungstechnik und zum Biosphärenreservat Rhön führen.
    Am 4. Dezember, findet auf dem Witzenhäuser Uni-Gelände in der Nordbahnhofstraße von 9 bis 18 Uhr eine öffentliche Messe statt, auf der verschiedene Hersteller von Verbrenner- und Vergaseröfen, Solar- und Biogastechnik sowie Pelletheizungen und Solarkochern ihre Produkte ausstellen.

    Vorbereitet wird die Konferenz von einem zehnköpfigen studentischen Team in Zusammenarbeit mit Holger Mittelstraß vom Fachbereich Ökologische Argarwissenschaften der Universität Kassel und Dieter Voegelin von der AG Land- & Regionalentwicklung.

    Sara Laufkötter, Jann Bongardt
    2.418 Zeichen

    Das vollständige Programm finden Sie unter www.energiewende2003.de

    Info
    Sarah Nikolaus
    Am Kirchplatz 5
    37213 Witzenhausen
    tel (05542) 507469
    e-mail energiewende2003@yahoo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.energiewende2003.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).