idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2019 09:12

Hochschule Darmstadt als „Lernort für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt/Dieburg – Die Hochschule Darmstadt (h_da) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission erneut als „herausragender Lernort für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die h_da hat diese Auszeichnung als einzige hessische Hochschule erhalten.

    Die h_da bleibt „herausragender Lernort für Nachhaltige Entwicklung“. Wie bereits 2017 wurde die h_da vom BMBF und der Deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit die konsequente Ausrichtung der h_da auf Nachhaltige Entwicklung.

    Laut Jury hat die h_da Bildung für nachhaltige Entwicklung „erfolgreich als Querschnittsaufgabe in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb verankert“. Zahlreiche interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, Ringvorlesungen und Forschungsprojekte mit besonderem Nachhaltigkeitsbezug „tragen den BNE-Gedanken in die Breite und erreichen eine Vielzahl an Teilnehmenden“. Die kontinuierliche qualitative Weiterentwicklung des Lernortes h_da über die letzten Jahre sei besonders positiv hervorzuheben.

    „Ich freue mich sehr, dass die h_da erneut ausgezeichnet wurde“, sagt die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Das bestätigt die Hochschule in ihrem konsequenten Weg auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit; dazu gratuliere ich herzlich. Die Hochschule hat zu Recht einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz gewählt, der darauf abzielt, alle Hochschulgruppen einzubeziehen. Nachhaltige Entwicklung wird nur erfolgreich sein, wenn ein Austarieren ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele gelingt und wenn sich nachhaltiges Verhalten gegen eingefahrene Alltagsroutinen in möglichst vielen Bereichen durchsetzt. Dies kommt in der Arbeit des neuen Promotionszentrums Nachhaltigkeitswissenschaften an der h_da zum Ausdruck.“

    „Das Thema ´Nachhaltige Entwicklung´ begegnet uns inzwischen überall im Hochschulalltag, ist Bestandteil von Ideen, Konzepten und Projekten“, ordnet Prof. Dr. Manfred Loch ein, Vizepräsident für Studium, Lehre und studentische Angelegenheiten. „Eine wichtige Keimzelle ist die hochschulweite Initiative: Nachhaltige Entwicklung (i:ne), getragen von Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten. Hinzu kommt seit 2018 das Transfervorhaben s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung. Die h_da arbeitet hier mit externen Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung an konkreten Umsetzungsmaßnahmen.“ Aktuell entsteht eine „Science for Future“-Gruppe in der h_da, die unter anderem Lehrkonzepte für die Ingenieursausbildung entwickelt.


    Bilder

    Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Mitte) gratuliert Vizepräsident Prof. Dr. Manfred Loch und Silke Kleihauer vom Projekt s:ne - Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung.
    Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Mitte) gratuliert Vizepräsident Prof. Dr. Manfred ...
    Hochschule Darmstadt/Christoph Rau
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Mitte) gratuliert Vizepräsident Prof. Dr. Manfred Loch und Silke Kleihauer vom Projekt s:ne - Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).