Das „Grüne Band Berlin“ bietet Chancen für Erinnerung und ökologische Stadtentwicklungsplanung – Vortrag in der Gedenkstätte Berliner Mauer am 6. Dezember 2019
Grünverbindungen sind wichtig für die Lebensqualität in Städten – fehlen aber häufig in Innenstädten. Der Fall der Berliner Mauer brachte die historisch einmalige Chance, den ehemaligen Grenzstreifen für die Entwicklung der grünen Infrastruktur der deutschen Hauptstadt zu nutzen. Wie dies bisher durch integrative Planungsansätze gelungen ist, hat Prof. Dr. Ingo Kowarik vom Institut für Ökologie der TU Berlin in einer Fallstudie erarbeitet. Er stellt sie am 6. Dezember 2019 im Rahmen der Tagung „Die Mauer als Ressource – Zum Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989“ in der Gedenkstätte Berliner Mauer vor.
„Der zunehmende Wettbewerb um Freiflächen in wachsenden Städten behindert die Entwicklung von Grünflächen – häufig ausgerechnet dort, wo deren soziale und ökologische Leistungen am meisten gebraucht werden. Gerade in der Innenstadt sind Erholungsflächen knapp und die Herausforderungen des Klimawandels besonders hoch“, sagt Ingo Kowarik, der seit 2001 auch Berliner Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftsplanung des Landes Berlin sowie Vorsitzender des Naturschutz-Beirats der Stadt ist. Seine Studie zum „Grünen Band Berlin“, das auf Teilen des ehemaligen Grenzstreifens zwischen West- und Ost-Berlin entstand, zeigt, wie die Gunst der Stunde zur Etablierung innovativer Grünkonzepte nach dem Mauerfall genutzt worden ist – und welche Herausforderungen noch bleiben.
Am 5. Und 6. Dezember 2019 organisiert die Stiftung Berliner Mauer die interdisziplinäre, wissenschaftliche Tagung „Die Mauer als Ressource – Zum Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989“, um dessen sozialen, baulichen und kulturellen Prägungen aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Tagung stellt Ingo Kowarik die Fallstudie vor:
Der Mauerstreifen als Ökosystem für die Stadt – Analyse und Ausblick
Vortrag von Prof. Dr. Ingo Kowarik, Institut für Ökologie der TU Berlin
Eintritt frei
Zeit: 6. Dezember 2019, 12 Uhr
Ort: Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Das „Grüne Band Berlin“ beinhaltet eine einzigartige Kombination individueller Freiräume mit unterschiedlichen Funktionen: Ort der Erinnerung, für soziale und kulturelle Interaktionen, für die wilde Stadtnatur, für die Anpassung an den Klimawandel und für die Verbindung des Zentrums mit dem grünen Stadtrand. „Der Mauerstreifen ist mit sehr schmerzlichen Erinnerungen verbunden, bot aber große Chancen für die Entwicklung der grünen Infrastruktur Berlins. Vieles, aber noch nicht alles, ist inzwischen gelungen.“ Wie historische Relikte wilder Stadtnatur und traditionelle Parkelemente miteinander verbunden worden sind, führe zu einer einzigartigen, neuen „Berliner Mischung“ – mit vielen Impulsen für eine Verbindung von Erinnerungskultur, Ökologie und sozialer Stadtentwicklung.
Und nicht nur für Berliner Planer schaut der Ökologe auf das „Grüne Band Berlin“: „Das Beispiel Berlin könnte auch Stakeholder in anderen geteilten Städten ermutigen, für eine Zukunft nach dem Unvorhersehbaren vorausplanen, für den Fall bestehender Grenzen“, so Ingo Kowarik.
https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Ingo Kowarik
TU Berlin
Institut für Ökologie
Fachgebiet Ökosystemkunde und Pflanzenökologie
Tel.: 030/314-71372, -71350
E-Mail: kowarik@tu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).